Software

Notizprogramme

Mit Beginn des Referendariats musste ich anfangen, Unterrichtspläne zu erstellen. Dafür gibt es je nach Seminarlehrer (das sind die, die einem das Unterrichten beibringen) unterschiedliche Vorlagen bzw. Vorstellungen, im Wesentlichen legt man aber eine Tabelle an, in der ganz links die Zeit steht, daneben meist die Sozialform und/oder die verwendeten Medien und rechts dann der zu unterrichtende Inhalt in unterschiedlicher Detailliertheit. Die ersten Schritte dazu habe ich in Word gemacht und die damit erstellten Pläne dann ausgedruckt bzw. händisch – mit zusätzlichen Kommentaren und Hinweisen für mich, die in der Stunde wichtig sein könnten – auf A5-Blätter übertragen, die ich dann im Unterricht in der Hand oder vor mir auf dem Tisch liegen hatte.

Gegen Ende des Schuljahres an der Einsatzschule, wo ich komplett allein und eigenverantwortlich unterrichten konnte, durfte und musste, zog dann ein iPad Mini bei uns ein, welches die handgeschriebenen A5-Bögen ersetzt hat. Es ist halt irgendwie praktischer, seine Notizen und Planungen aller Stunden immer griffbereit in der Hand zu haben, vor allem wenn man sie dann auch noch spontan abändern kann (und die Änderungen nicht am Nachmittag daheim vom A5-Papier auf die Datei im Computer übertragen muss).
Rückblickend ist das alles ganz schön lange her… eine Zeit, in der der Begriff Cloud noch nicht so ganz klar und meist synonym mit Dropbox war, in der es in jedem Klassenzimmer (nur) einen Overhead-Projektor gab und man sich einen der 3-4 Beamer, die es in der ganzen Schule gab, nach vorheriger Reservierung in irgendeinem Medienkammerl oder einem Regal im Lehrerzimmer ausleihen musste, um ihn dann ins Klassenzimmer zu tragen und erst mal aufwändig zu verkabeln und in der die sogenannte Medienwagen (alter Fernseher, DVD-Player, Videorecorder) Standard waren, wenn man einer Klasse einen Film zeigen wollte.

Mit dem Wechsel auf das iPad stand dann auch ein Wechsel der Software an: Word war damals auf dem iPad ein wenig unbeholfen, zudem hätte man dann die Dateien immer vom heimischen PC aufs iPad und wieder zurück kopieren müssen, was doch sehr umständlich gewesen wäre. Eine geeignete Alternative war damals Evernote, eine Cloud-basierte Notizsoftware, in der man seine Notizen in durch Schlagworte (Tags) geordneter Form sortieren und filtern konnte. Zwar waren die Formatierungsmöglichkeiten im Vergleich zu Word deutlich eingeschränkt, aber eine Tabelle anlegen und Text rudimentär mit Fettdruck, Kursivierung etc. gestalten konnte man schon. Außerdem konnte man, wenn ich mich richtig erinnere, auch Bilder und Dateien als Anhang einfügen, sodass man z. B. zur Stunde gehörige Medien gleich „bei der Hand“ hatte, um sie dann – wir reden von 2013 – auszudrucken und auf Folie zu kopieren (bitte nur in schwarz-weiß, Farbe wäre zu teuer, und heben Sie die Folie bitte nach der Stunde fürs nächste oder übernächste Schuljahr auf). Mit Evernote bin ich dann auch gut durch den Rest des Referendariats und ins „richtige“ Berufsleben gekommen, wobei die angehängten Medien dann mit dem Wechsel ans damals frisch eröffnete und daher besonders gut ausgestattete Gymnasium Trudering PowerPoint-Präsentationen gewichen sind bzw. um diese ergänzt wurden. Da es in Trudering, man höre und staune, in jedem Zimmer einen (fest installierten) Laptop für die Lehrer sowie ein interaktives Whiteboard mit Beamer und Lautsprechern gab, konnte man einfach alles, was man in der Stunde so vorhatte, in die PPT schmeißen und dann im Laufe des Unterrichts abspulen. Sehr schick.

Im Laufe der Zeit begann ich allerdings, mit Powerpoint zu hadern, da es mir im Unterrichtsalltag etwas unflexibel erschien. Hefteinträge zum Abschreiben (digitale Geräte hatten nur die Lehrer, erst mal nicht die Schüler) sind ja schön und gut, wenn man aber etwas spontan ändern oder ergänzen wollte, war PowerPoint doch eher unflexibel. Präsentationsmodus beenden, richtige Folie suchen, Änderungen vornehmen, Präsentation wieder starten – nicht richtig schnell. Das damals für die Whiteboards zur Verfügung stehende „Easiteach“ war noch viel schlimmer, weil noch unflexibler, langsamer und durch ein schreckliches User-Interface gehandicapt.
Da mein iPad mittlerweile von einem Microsoft Surface mit Stylus (also digitalem Stift) abgelöst worden war, stand mir eine andere Möglichkeit offen: Warum nicht einfach die wichtigsten Anweisungen vorab tippen und spontane Sachen mit dem Stift handschriftlich, aber eben digital und damit für später gesichert, notieren? Das geht und ging auch in PowerPoint über die Freihandfunktion, war aber nie wirklich schön (und sah spätestens, wenn man die Folie im nächsten Jahr wieder verwenden wollte, schrecklich aus).

Also probierte ich Microsofts OneNote als Alternative aus. Das ist im Grunde eine reine Notiz-Software, so wie Evernote, zu dem Zweck entwickelt, eigene Gedanken oder Mitschriften zu erstellen und zu ordnen. Zu diesem Zweck kann man in OneNote nicht nur getippte Notizen erstellen (und diese in Form von Notizbüchern mit verschiedenen Abschnitten und Abschnittsgruppen sortieren), sondern auch praktisch alle Medien und Dateien, die es gibt, als Anhänge bzw. direkt sichtbar in die Notizen einfügen. Bilder werden also direkt in OneNote angezeigt, Audiodateien lassen sich sofort aus dem Programm heraus abspielen und Dokumente oder andere Dateien werden als Anhang eingefügt und dann mit Hilfe anderer Software geöffnet. Zudem synchronisiert OneNote, wenn man das möchte, mit Microsofts Cloud OneDrive, sodass man mehrere Geräte parallel nutzen kann (z. B. den PC zu Hause, den Laptop in der Schule oder das iPad für unterwegs) und außerdem auch noch über das Web auf seine Notizen zugreifen kann.
Neben dem getippten Text ist OneNote außerdem auch für handschriftliche Notizen mit dem Stylus optimiert, was insbesondere mit dem MS Surface zusammen gut harmonierte. Hier kam und kommt ein gut lesbares, ordentliches Schriftbild heraus. Da man bei OneNote eine unendlich große Leinwand für jede Notiz hat, habe ich es als Präsentationssoftware entfremdet und meine Arbeitsaufträge usw. für die Schüler links getippt und spontane Ergänzungen, „Tafel-„Anschriebe usw. einfach ein Stück weiter rechts daneben handschriftlich notiert.
So bin ich die letzten rund 10 Jahr gut gefahren, auch ein Wechsel vom Surface auf ein iPad und dann ergänzend das MacBook war kein Problem: OneNote gibt es auch für iPadOS (und iOS) sowie MacOS. Ich konnte also einfach das Programm installieren, meldete mich bei OneDrive an und konnte nach kurzer Synchronisation loslegen. Brilliant. Und alle Texte, Medien, Arbeitsblätter usw. waren als Dateien direkt in OneNote bei meinen Unterrichtsplanungen abgelegt, sodass man nicht erst am PC in irgendwelchen Ordnern danach suchen musste.

Also alles gut? Naja, fast. Da im Laufe der Zeit doch eine ganz schöne Menge an Material zusammengekommen ist, brauchte ich natürlich entsprechend viel Platz in der Cloud. Außerdem wollte ich auch die zugehörigen Programme des Office-Pakets nutzen und habe daher seit Jahren immer schon das jährliche Abo für Mircosoft 365 (vorher Office 365) gezahlt. Kriegt man, wenn man auf Angebote achtet, für ca. 50-60 Euro im Jahr und lässt sich natürlich auch steuerlich absetzen, aber ist auch Geld.
Zudem kommt im schulischen Bereich ein großes Problem hinzu: Der Datenschutz. Da die Daten bei Microsoft auf amerikanischen Servern lagen und liegen, durften hier keine personenbezogenen Daten von Schülern rein. Zwar biete Microsoft irgendwelche Pakete mit EU-Servern an, aber wie und ob die eigenen Daten auch wirklich dort und nur dort liegen, war in meinen Augen immer etwas nebulös… verlassen wollte ich mich jedenfalls nicht darauf.
Außerdem löst Microsoft bei mir noch immer nicht unbedingt die besten Gefühle aus, was sicher noch aus Zeiten der Monopol-Prozesse um Internet Explorer usw. stammt, und irgendwie hätte ich meine Daten doch gern mehr unter meiner Kontrolle gehabt.
Ausschlaggebend war dann der (zweite) Wahlsieg von Donald Trump 2024, der zur Folge hatte, dass dieser nach seiner Inauguration mit einem wahren Wirbel an Dekreten viel Vertrauen in US Firmen zerstört hat, vor allem, da sich diverse Unternehmen (allen voran Meta, X und OpenAI) ihm regelrecht zu Füßen geworfen haben. Hier wurde mein Vertrauen in die bisher bestehenden, ohnehin reichlich wackligen, rechtlichen Vereinbarungen zum Schutz der Daten europäischer Bürger massiv erschüttert und ich begann mich nach einer Alternative zu OneNote und der Microsoft-Cloud umzusehen.

Die Alternativen: Es gibt ja einen riesigen Markt voller Notiz-Programme, die jedes für sich verschiedene Vor- und Nachteile haben. Ich habe wirklich viele probiert, und so richtig 1:1 ersetzen kann keines OneNote. Hier mal eine Auswahl von Produkten, die ich getestet habe:

Obsidian

Gut: Heißer Kandidat, den ich auch privat (unter anderem zum Schreiben der Blog-Einträge) nutze. Unzählige Erweiterungen, OpenSource, lässt sich mit eigenem Server, iCloud und anderen Diensten synchronisieren. Apps für Mac und iPad/iPhone. Mittlerweile haue ich alles an privaten Notizen dort hinein, aber das sind halt reine (getippte) Text-Notizen oder Links.
Was mir nicht gefällt: Sehr eingeschränkte Formatierungsoptionen (weil Markdown-basiert), Stylus kaum unterstützt (das Excalidraw-Plugin hat mich nicht überzeugt), das Management von Anhängen ist irgendwie konfus (alles landet in einem Sammelordner und man muss dann darauf verlinken, das Einbinden von Bildern, Dateien oder Audios funktioniert nicht so, wie ich es mir wünsche).

Bear

Gut: Übersichtliches Interface, Apps für alle notwendigen Plattformen, Sync möglich (aber nicht so vielseitig wie z. B. Obsidian).
Schlecht: Kostenpflichtig, Umgang mit Medien nicht so flexibel, keine Stylus-Unterstützung, beim Sync auch hier auf US-Anbieter angewiesen.

Notion

Gut: Kann alles, macht alles.
Schlecht: Kann zu viel, ich bin echt überfordert. Kostet einiges (in Pro-Version), Sync auf US-Server. Insgesamt für mich zu verwirrend und auch teuer.

Notebook

Ähnlich wie Bear, ein gutes, solides Notizbuch, aber auch hier Lock-in bei einem Anbieter und Sync auf US-Clouds, wenn ich mich richtig erinnere.

Apple Notes

Kann mehr, als man meint, aber dann am Ende doch nicht genug (und wird dann in meinen Augen auch unübersichtlich, wenn man mehrere hundert Notizen geordnet halten will). Außerdem nur Synchronisation über Apples Server, also USA.

Joplin

Schlecht: Handschrift lässt sich nicht so frei verwenden wie bei OneNote (getippter Text und Handschrift können „ineinander fließen“ und überlappen), die iPad-App ist ein wenig rudimentär (nur Markdown-Editor, kein Richt-Text), nicht perfekt um Inhalte zu präsentieren (z. B. muss ich manuelle Zeilenumbrüche einfügen, damit sich Text gut und in geeigneter Größe an die Tafel schmeißen lässt), der OneNote-Import klappt nicht gut, wenn fast jede der hunderten Notizen mit Handschrift vollgeschmiert ist – es wird nämlich jeder Strich als eigenes Bild importiert, sodass jede Notiz unfassbar anschwillt.
Gut: Import von OneNote ist grundsätzlich möglich, ich kann synchronisieren, wie ich will (bei mir: auf eine Nextcloud), Handschrift funktioniert noch recht gut (brauche ich aber tatsächlich immer weniger, da vieles über die ByCS Lernplattform läuft), Medien lassen sich nicht so wie in OneNote, aber dennoch gut nutzbar einbinden (und Audios direkt aus der iPad-App abspielen), das Programm ist OpenSource mit aktiver Community, dank Markdown lassen sich Inhalte aus Joplin inklusive kompletter Formatierung direkt in die Lernplattform der BayernCloud Schule (basierend auf moodle) rüberkopieren.

Am Ende bin ich bei Joplin gelandet und migriere jetzt – Stunde für Stunde – von OneNote, indem ich meine Unterrichtsnotizen und Materialien für den jeweils nächsten Tag Schritt für Schritt herüberkopiere und dabei entsprechend anpasse und überarbeite. Somit hänge ich zwar noch eine Zeit land an OneNote, aber ich brauche ja auch keine sofortigen, harten Schnitt.
Da die Daten verschlüsselt auf einem deutschen Server liegen, dürfte ich nun sogar personenbezogene Daten speichern, glaube ich, bislang ergab sich dafür aber noch keine Notwendigkeit.

Wer bis hierher gelesen hat: Respekt.

Evernote

Nachdem ich letzte Woche ja schon von Genie Timeline geschwärmt habe, kommt hier die nächste Software-Empfehlung von mir. Es geht um Evernote, ein cross-platform Notizprogramm.

Evernote läuft auf Windows PCs und Macs sowie auf fast allen mobilen Geräten, wie iPhone, iPod touch, iPad, Android, Palm, Blackberry etc. Die Idee dahinter ist einfach, aber genial: Alle Notizen, die man im Programm speichert, werden autmatisch in die cloud (um mal das neueste Modewort zu verwenden) geladen und mit allen anderen Geräten synchronisiert. Wenn mir also unterwegs einfällt, dass ich noch dieses oder jenes erledigen muss, mache ich mir auf dem Handy eine Notiz in Evernote und habe diese dann automatisch zu Hause auf dem Computer. Dabei ist Evernote nicht auf reine Textnotizen beschränkt, sondern man kann auch Fotos und Sprachmemos „notieren“ und diese (z.B. auf dem iPhone mittels GPS) mit Ortsangaben versehen. Das ganze sieht auf dem PC dann beispielsweise so aus:

Das Programm sieht ein bisschen so aus, wie die Vertikalansicht mancher eMail-Clients. Links hat man die grobe Übersicht, in welcher man – wie bei mir z.B. „Uni“ – unterschiedliche Notizbücher anlegen kann. Hier finden sich auch gelöschte Notizen und die Rubrik Schlagwörter, mit Hilfe derer sich Notizen besser ordnen und später über die Suchfunktion schneller finden lassen. In der mittleren Spalte wird dann das gerade gewählte Notizbuch angezeigt und ganz rechts kann man eine einzelne Notiz – hier gerade eine Literaturrecherche – ansehen. Die Notizen lassen sich mehr oder weniger frei formatieren, auch Hyperlinks sind möglich. Wie man sieht lassen sich sogar Bilder in die Notiz einfügen bzw. werden automatisch eingefügt, wenn man den Inhalt einer Webseite als Notiz speichert.

Auf dem iPhone (hier mal stellvertretend für alle mobilen Geräte) sieht das ganze sehr ähnlich aus, allerdings wird aus Platzgründen immer nur eine Spalte des Hauptprogramms dargestellt. Anbei mal obige Notizen auf dem iPhone. Ein Tap auf die jeweilige Notiz zeigt diese dann vollständig an.

Unten findet sich, wie bei fast allen iPhone Apps, eine Art Navigation, welche weitgehend der linken Spalte der Windows-Version entspricht. Über das große blaue Plus-Symbol lassen sich neue Notizen erstellen, was einen dann zu folgendem Bildschirm führt:

Hier kann man zunächst auswählen, in welchem Notizbuch die Notiz gespeichert werden soll, und ob ein Bild (bestehend oder neu) oder eine Sprachnotiz aufgenomen werden soll. Auch Schlagwörter sowie Standortangaben lassen sich hier vornehmen. Mit einem Tap auf das kleine Tastatur-Icon wandeln sich die grauen Felder in die gewohnte iPhone-Tastatur um und man kann seine Notiz verfassen.

So weit so gut, ich habe Evernote (was ja bei Leibe keine brandaktuelle Neuigkeit ist) schon länger auf dem PC und auf dem iPhone installiert und auch ab und an (mehr oder minder regelmäßig) verwendet. Was es in meinen Augen jetzt aber zu einer der praktischsten Apps überhaupt macht ist der Evernote Web Clipper. Dabei handelt es sich um eine Extension für alle handelsüblichen Internetbrowser (Firefox, Safari, Chrome, IE), welche ein kleines Evernote-Icon in der Symbolleiste des Browsers plaziert.

Mit Hilfe dieses Icons lassen sich ganze Webseiten bzw. der gerade auf einer Seite markierte Text (und auch Bilder, wie wir oben gesehen haben) mit einem Klick als Notiz zu Evernote hnizufügen. Somit kann man sich Inhalte aus dem Web, seien das nun interessante News, Kochrezepte oder, wie in meinem Fall, Literaturangaben aus einer Datenbank blitzschnell und ohne größere Umwege auf den heimischen PC und das Handy ziehen. Genial.

Das Beste noch zum Schluss: Evernote ist komplett kostenlos. Es gibt allerdings eine kostenpflichtige Premiumversion ($5 im Monat oder $45 im Jahr), welche folgende Vorteile bietet: 1GB statt nur 60MB pro Monat Traffic für Notizen und Dateien, Upload aller Dateitypen statt nur Bild-, Ton-, Handschrift- und PDF-Dateien erlaubt, besserer Support, Texterkennung auch in PDFs sowie Werbefreiheit (wobei mir selbst in der kostenlosen Version keine großartige Werbung aufgefallen ist). Wer’s wirklich viel und insbesondere für Bilder nutzt mag beim Traffic an die Grenzen der kostenlosen Version stoßen, für mich (der ich fast ausschließlich Text synchronisiere) waren die 60MB/Monat bisher absolut ausreichend.

Das Apple-Virus und Safari

Also gut, ich gebs zu… Da mein alter Handy-Vertrag bald ausläuft, und mich das iPhone schon immer fasziniert hat, habe ich mich mal über die T-Mobile Tarife schlau gemacht und einen brauchbaren Tarif mit ausreichend Freiminuten und -SMS gefunden, den es dann auch noch zum Studententarif vergünstigt gab. Alle andern Optionen, ein iPhone mit einem anderen Anbieter zu nutzen, ist meiner Meinung nach wegen der fehlenden Datenflatrate nicht sinnvoll… wenn ich „das Internet“ schon  immer dabei hab, will ich es auch nutzen können, ohne ständig an die Gebühren denken zu müssen.

Was soll ich sagen? Das iPhone ist der helle Wahnsinn. Habe mir das iPhone 3G mit 8GB geholt, das es  für nen schlappen Euro gab, da ich die 16GB Version einfach nicht brauche. Auf 8GB kriege ich ausreichend Musik unter, und die Apps brauchen ohnehin nur ein paar KB. Die Bedienung ist der Hammer, die Online-Funktionen sind zusammen mit GPS der Wahnsinn – ich sage nur schnell mal eben die nächste Bushaltestelle suchen und sehen, wann dort der nächste Bus abfährt, oder die nächsten Restaurants und Cafes im Umkreis anzeigen lassen. Genial! Die „Touch-Tastatur“ ist natürlich etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach ein wenig Üben kommt man gut damit klar.

Das Problem: Der Apple-Virus ergreift mich wieder… nachdem ich zuletzt (nach Jahren mit dem iBook und diversen iPod-Käufen danach) ja ziemlich weg von Apple-Produkten war, nicht zuletzt weil ich mehr am PC gespielt habe, was auf dem Mac ja nur sehr begrenzt möglich ist, bin ich nun durch das iPhone wieder infiziert worden. Das Konzept von Apples Produkten ist einfach der Hammer, alles funktioniert tadellos und hat dabei dieses gewisse Etwas, was das Benutzen von Apple-Hardware und -Software einfach zu einem Genuss macht. Nachdem nun gestern auf der WWDC die neuen 13″ MacBook Pros vorgestellt wurden, und der Faktor Spiele für mich nicht mehr besonders relevant ist, muss ich gestehen, dass es mich doch sehr stark in den Fingern juckt. Wenns halt nich so teuer wäre…

Im Anschluss an die Keynote der WWDC habe ich mir dann noch den neuen Safari 4 (natürlich für Windows) runtergeladen. Beim Ausprobieren ist mir dann echt die Kinnlade runtergeklappt! Der Browser ist dermaßen schnell, das ist unfassbar. Werde ihn jetzt mal ein paar Tage lang testen, aber ich denke, dass er gute Chancen hat, mein neuer Standardbrowser zu werden.

Firefox Personas

Mal wieder was „nerdiges“: Habe heute auf heise.de von Firefox Personas gelesen. Personas ist ein Firefox PlugIn, welches das man sich als „light Skins“ vorstellen muss. D.h. man kann mit dem AddOn das Aussehen von Firefox ändern, wobei aber Symbole und Menüs gleichbleiben und nur eine Art Bild anstelle des üblichen Graus unter die Symbolleiste und Statusleiste gelegt wird. Daneben wird – je nach „Persona“ – auch eventuell die Schriftfarbe von Bookmark-Bar und Menüleiste geändert.

Nette Sache: Die Personas lassen sich „on the fly“ im Betrieb wechseln und vorab ansehen. So kann man, wenn einem der eigene Browser zu fad ist, schnell und leicht für etwas Abwechslung sorgen. Mein Browser sieht im Moment so aus, was ich nach jahrelangem Grau als eine angenehme Alternative empfinde:

personas

Unten links in der Statusleiste ist das Personas-Icon zu sehen, ein Klick darauf lässt einen per Kontextmenü neue Skins auswählen. Diese werden, fährt man im Menü mit der Maus darüber, direkt im Browser angezeigt, so dass man eine sofortige Vorschau des ganzen hat. Wird einem alles sprichwörtlich zu bunt, reicht im Menü ein Klick auf „Standard“ und Firefox sieht wieder normal aus. Sicherlich ein sinnloses und überflüssiges AddOn, aber mir gefällts.

Photographic weekend

Habe die Tage viel mit Fotografie zu tun gehabt. OK, das habe ich fast jeden Tag, seit ich hier bin, aber was solls. Gestern habe ich mir im Australian Museum die Ausstellung Wildlife Photographer of the Year 2008 angesehen. Wow. Ein ganzer Haufen phantastische Natur- und Tierfotos, die einen wirklich ins Staunen versetzen. Die Bilder lösten bei mir eine ganze Bandbreite an Emotionen aus, die von Staunen über Belustigung bis hin zu tiefer Bestürzung (beim Foto eines auf dem „Grill“ liegenden Affen) reichte. Dazu muss ich sagen, dass die Aufnahmen in einer solchen Ausstellung natürlich noch wesentlich intensiver wirken, als wenn man sie sich im Web in einer Online-Galerie ansieht. Großformatige Bilder in einem abgedunkelten Raum, die vor einem schwarzen Hintergrund hell angestrahlt werden haben einfach eine ganz andere Macht als winzige Thumbnails in einem Webbrowser. Gerne hätte ich mir zur Erinnerung den großen Bildband dazu gekauft, aber $80 waren mir dann doch etwas viel, so dass ich es beim kleinen Portfolio-Heft belassen habe. Dieses enthält auch so ziemlich alle Bilder der Ausstellung, natürlich kleiner und in etwas schlechterer Druckqualität. Dafür habe ich mir aber auch knapp $70 gespart…

Die Ausstellung startete wohl in London und ist jetzt auf „Weltreise“. Falls sie irgendwann mal nach Deutschland kommt, kann ich sie jedem, der an Fotografie interessiert ist, wärmstens empfehlen. Es ist wirklich eine tolle Serie von Bildern, die die paar Dollar oder Euro Eintritt allemal wert ist. Besonders interessant fand ich, dass jedes Bild mit einer kleinen Entstehungsgeschichte und ein paar Sätzen zur abgebildeten Tierart versehen ist. Außerdem ist bei jedem Foto angegeben, mit welcher Kamera, welchem Objektiv, welchem Zubehör und bei welcher Brennweite, Blende und Belichtungszeit das Bild aufgenommen wurde. Zwei oder drei der Bilder wurden gar mit einfachen Kompaktkameras aufgenommen.

Nicht ganz nachvollziehen konnte ich die Kategorien „unter 10“ und „11 bis 14 Jahre“. Es fällt mir etwas schwer zu glauben, dass unter-zehn-jährige Kinder mit Kameras und Objektiven, die einen Wert von locker 2000 Euro haben und ca. 2kg wiegen in der Natur rumlaufen und Fotos machen. Da dürfte dann doch der ein oder andere fotografiebegeisterte Vater die Finger mit im Spiel gemacht haben. Auch das Bild, welches den Gesamtsieg errungen hat, hat mir nicht wirklich zugesagt. Es handelt sich dabei um das Foto eines Schneeleoparden in einem nächtlichen Schneesturm in den indischen Bergen, welches per Lichtschrankenauslöser gemacht wurde. Wo da die besondere Leistung des Fotografen (der zum Zeitpunkt der Aufnahme wohl irgendwo in seinem Zelt lag und geschlafen hat) liegen soll, ist mir nicht ganz klar. Wie auch immer, der Rest der gut 80 Bilder war absolut fantastisch. Also: Anschauen!

Eine weitere tolle Sache habe ich heute morgen im Netz gefunden: Wer eine digitale Siegelreflexkamera benutzt und Bilder im RAW-Format aufnimmt, kennt vermutlich das Problem, dass Windows im Explorer zwar alle JPGs als Thumbnail anzeigt, die .CR2-Dateien (Canons RAW-Format) jedoch nicht. Das ist etwas unpraktisch, da man normalerweise mit Hilfe der Miniaturansichten immer sehr schnell ein gewünschtes Bild in einem Ordner finden kann, sobald es sich aber um RAWs handelt, muss man ein extra Programm starten und die Bilder der Reihe nach durchsehen.

Hierfür habe ich nun ein extra „Programm“ entdeckt, welches den Explorer dergestalt erweitert, dass er auch die RAW-Dateien als Thumbnail darstellen kann. Es handelt sich dabei um ArcSofts RAW Thumbnail Viewer, einen wenige Megabytes großen kostenlosen Download. Das Programm funktioniert wohl mit Windows XP und Vista in der jeweiligen 32bit-Version. Testen konnte ich bisher nur XP, hier läuft das ganze wunderbar. Einfach schnell runtergeladen und installiert, den nervigen Registrierungs-Dialog per Task-Manager abgeschossen und siehe da: Alle .CR2-Dateien erscheinen als wunderbare Thumbnails im Explorer. Man muss auf Grund der Dateigröße beim ersten Öffnen eines Ordners natürlich kurz aufs Erstellen der Miniaturen warten, danach hat man aber immer sofort einen Überblick über alle Bilder. Sehr empfehlenswert!

Good ol‘ V8 Muscle Power

Nachdem der werte Herr W. ja auf Warpantrieb umgesattelt hat, keimte auch in mir der Gedanke, meinem guten alten Laptop mal ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Da ich bisher davon ausgegangen war, dass sich größere Upgrades bei diesem eigentümlichen ATI-Chipsatz-Verschnitt eher schwierig gestalten würden, habe ich mich erstmal auf die Suche nach Erfahrungsberichten gemacht. Ich habe dann auch tatsächlich EINEN (!!) Thread in irgendeinem zwielichtigen Forum gefunden, in dem Leute beschrieben, wie sie ihren A9Rp (das ist mein Laptop) mit einem besseren Prozessor aufgerüstet haben.

Problematisch scheint dabei vor allem die Temperaturentwicklung gewesen zu sein. Zwar lässt sich der standardmäßig verbaute Celeron M 420 nicht runtertakten, wird aber auch bei „Volllast“ nicht sooo wahnsinnig heiß. Daher war der allgemeine Konsens in diesem Forum der, dass sich zwar auch modernere Core 2 Duos im Notebook betreiben lassen, diese aber sehr oft und schnell zu heiß werden, wodurch es dann zu Abstürzen kommt. Als guter Kompromiss zwischen mehr Leistung und geringerer Wärmeentwicklung (und damit auch längerer Akkulaufzeit) schien sich der T2050 (Core Duo mit 1,6GHz) erwiesen zu haben, der zwar nominal mit der gleichen Taktfrequenz wie der alte Celeron M läuft, durch zwei Kerne und mehr Cache aber doch ein gutes Stück schneller ist. Dabei spart er durch SpeedStep auch noch Strom und produziert weniger Abwärme. Ich habe dann auf eBay für gute 25 Euro tatsächlich auch einen T2050 gefunden, und weil ich eh grad am shoppen war, habe ich noch eine Samsung 160GB Platte geordert. Randbemerkung: Als Nutzer einer mobilen PATA-Platte fühle ich mich leicht diskriminiert. Verdammt, es gibt auch Leute ohne SATA! Man muss nicht gleich alle alten Platten teurer machen, nur weil die „Mehrheit“ jetzt Serial-ATA im Notebook hat!

Die Platte war nicht nur aus Platzgründen notwendig (auf den vorher verfügbaren 60GB ließen sich nicht wirklich gut eine Musik- UND eine Fotosammlung unterbringen), sondern insbesondere deshalb, weil die alte Festplatte einfach schnarchlangsam war. Mit grade mal 4200U/min und so gut wie keinem Cache dauerte das Starten von Programmen einfach ewig und selbst beim einfachen Webbrowsen machte sich die Festplatte negativ bemerkbar, wann immer etwas auf ihr geschrieben oder gelesen wurde.

Ein paar Tage später hatte ich also einen „neuen“ Prozessor und eine neue Festplatte im Briefkasten, und habe mich ans Basteln gemacht. Zunächst habe ich mal den Prozessor getauscht (was extrem einfach ging und mich etwas an der Stabilität der Heatpipe-Konstruktion zweifeln ließ) und unter meiner alten Windows-Installation mit Prime95 ein bisschen die Kühlung ausgereizt. Naja, gut 90° hat er schon erreicht, abgestürzt ist er aber nicht. Mittlerweile ist die Idle-Temperatur von ca 63°C auf 53°C, die Maximaltemperatur von über 90°C auf gute 80°C gefallen – Wärmeleitpaste braucht halt ein bisschen, bis sie ihre volle Wirkung entfaltet. Nachdem ich sicher war, dass der Prozessor einwandfrei lief, wurde dann die alte Platte ausgetauscht und Windows neuinstalliert – und hier machte sich der Geschwindigkeitsunterschied schon positiv bemerkbar! Installation und folgender Bootvorgang gingen flott von der Hand, so wie man sich das vorstellt. Kein Vergleich mit dem zähen Gehabe der alten Festplatte, bei der sich schon die Installation ewig hinzog. Mittlerweile ist das System komplett eingerichtet und durch diverse Programme im Autostart nicht mehr ganz so schnell, aber immernoch deutlich flinker als früher.

Ich bin also mit meiner guten alten „V8 Maschine“ äußerst zufrieden, und konnte meinem alten Möhrchen eine einfache und günstige Frischzellenkur verpassen.

Da man sich mittlerweile ja diverse Gedanken um die Sicherheit seiner Daten machen muss, habe ich mich dann noch dazu entschlossen, mein gesamtes System mittels TrueCrypt zu verschlüsseln. Nachdem ich mich ein wenig in die Materie eingelesen und auch ein paar Erfahrungsberichte anderer Benutzer studiert hatte, habe ich also meine gesamte Festplatte verschlüsselt. Auf Spirenzchen wie plausible Deniability und Co habe ich verzichtet, da ich meine Platte vornehmlich gegen Diebstahl etc. schützen will, und nicht gleich vor der NSA in Sicherheit bringen muss. Das ganze läuft im Prinzip ganz simpel ab:

Man installiert TrueCrypt, sagt „Systemplatte verschlüsseln“ und lässt den Rechner ne Zeit lang werkeln (bei mir dauerte die 60GB Systempartition eine gute Dreiviertelstunde). Währenddessen kann man am System weiterarbeiten und bei Bedarf sogar den PC runterfahren – der Verschlüsselungsvorgang wird dann nach dem nächsten Start fortgesetzt. Vor dem Booten wird nun ein Kennwort (möglichst lang und sicher, ist klar) verlangt, ansonsten fährt der Rechner nicht hoch. Wenn nun jemand auf die Idee kommt, die Festplatte auszubauen und woanders anzuschließen, um von einem anderen System aus darauf zuzugreifen, so wird er auf der Festplatte oberflächlich betrachtet nichts als Zufallsdaten finden, Windows meldet die Platte als „nicht formatiert“. Mit TrueCrypt bzw einer Rescue-CD lässt ich die Platte ansprechen, aber eben auch wieder nur unter Angabe des Passwortes.

Unter Windows XP hatte ich den Nachteil, dass ich nicht beide Partitionen auf der Festplatte „in einem Rutsch“ verschlüsseln und mit einem gemeinsamen Passwort versehen konnte. Ich musste also meine Daten-Partition extra verschlüsseln und bei jedem Systemstart mounten lassen – das lässt sich aber auch soweit automatisieren, dass man da nichts mehr per Hand machen muss. Mir ist durchaus bewusst, dass dies eine geringere Sicherheit zur Folge hat, aber wie gesagt, es geht mir nur darum, dass jemand, der z.B. den Laptop klaut nicht an meine Daten kommt – und dafür ist hierdurch denke ich ausreichend gesorgt. Unter Vista kann man übrigens in einem Aufwasch die gesamte Systemplatte (inkl. aller Partitionen) verschlüsseln und muss diese dann nur noch durch eine Passworteingabe beim Booten „freischalten“. Immerhin ein wenig mehr Konfort, den dieses System bietet 😉

Ach so, die Arbeitsgeschwindigkeit des Systems leidet unter der Verschlüsselung so gut wie überhaupt nicht – jedenfalls ist mir bisher nichts aufgefallen, was sich auch mit diversen Benchmarks deckt. Von daher kann ich jedem, der seinen PC öfters mit sich rumträgt, nur dazu raten! Man verliert im Prinzip nichts und gewinnt eine Menge Sicherheit. Zudem ist es meiner Meinung nach deutlich komfortabler, einfach die gesamte Platte zu verschlüsseln, als einzelne Ordner oder Partitionen, bei denen man sich immer Gedanken machen muss, ob nun auch alles, was geschützt werden soll, im entsprechenden Ordner ist.

Mozilla Sunbird

Jetzt hab ich doch noch ein bisschen zu erzählen. Als ich vor einigen Monaten (Jahren?) noch meinen Palm benutzt habe, war ich lange auf der Suche nach einer Kalender-Altvernative zu Outlook. Outlook an sich war zwar völlig OK, aber erstens wollte ich weg von Microsoft Software und zweitens war Outlook einfach viel zu groß und aufgebläht, um es nur als einfachen elektronischen Kalender zu verwenden. Ich stieß damals auf das Mozilla-Projekt „Sunbird„, welches neben dem Browser Firefox und dem eMail-Client Thunderbird eine Alternative zu Microsoft darstellen wollte. Leider war die Anwendung zu der Zeit noch in einem so frühen Stadium, dass sie nicht wirklich sinnvoll zu benutzen war.

Mittlerweile habe ich zwar meinen Palm abgegeben, dennoch habe ich mich die Tage mal nach einem elektronischen Kalender umgesehen. Sunbird hat mittlerweile Version 0.9 erreicht, und so gab ich dem Sonnenvogel eine zweite Chance. Ich kann zwar nicht behaupten, wirklich intensiv mit dem Programm zu arbeiten (wie „arbeitet“ man eigentlich mit einem Kalender?), aber für meine bescheidenen Zwecke (einfache ToDo-Liste, Termine übersichtlich darstellen und automatisch jede/n Tag/Woche/Monat/Jahr wiederholen) reicht er völlig aus.

Und nach ein wenig Googlen habe ich auch eine Möglichkeit gefunden, den Sunbird-Kalender mit meinem Nokia-Handy (E65) zu synchronisieren. Zwar unterstützt die Nokia PC-Suite von Haus aus keinen Sync mit Sunbird, aber indem man den Sonnenvogel einfach in die Kalenderdateien des (unterstützten) Windows Vista-Kalenders schreiben lässt, kriegt man seine Termine doch aufs Handy. Etwas umständlich, aber es funktioniert. Mac-Anwender haben es da vermutlich deutlich einfacher, wenn ich an die Zeit mit meinem Siemens S55 zurückdenke… da waren Mac-Kalender und -Adressbuch innerhalb von 30 Sekunden via iSync mit dem Handy abgeglichen. Ob das mit Sunbird auf dem Mac ähnlich gut funktioniert, oder ob das „It simply works“-Prinzip auf Apple-eigene Software beschränkt ist?

PS: Verdammt, eigentlich wollte ich weniger Einträge über Computer und Software schreiben, der „Computer“-Tag da rechts wächst nämlich immer weiter… irgendwann wird er vermutlich die Weltherrschaft an sich reißen!

Ding!

Just „dinged“ 70.

Naja ok, is schon 2 Tage her, aber macht ja nüscht. Gladiator S1 Handschuhe hab ich auch seit heute (first epic! yeah!), aber vor 100ten Stunden BG farmen für den Rest des S1-Sets grausts mir ja jetzt schon… Aber wenn man PvP-mäßig ein bisschen was reißen will, führt halt kein Weg dran vorbei.

Frustrierend: Wollte mir die Handschuhe heute mit +35 Heal verzaubern lassen, habs dann aufgrund der gigantischen Mat-Kosten gelassen. Und da man als Holy ja kaum einen Mob tot bekommt, wird questen für Geld schwierig. Gott sei dank gibt es immerhin ein paar Daylies, für die man nix killen muss. So kommt dann wenigstens ein bisschen was in die Kriegskasse…

Upgrade von Vista auf Windows XP

Ein sehr schöner Artikel über das „Upgrade“ von Vista auf XP, der mich von der Idee, mit Vista zuzulegen, doch wieder ein Stück weggebracht hat… so ein schickes Theme tuts ja auch 🙂

I have finally decided to take the plunge. Last night I upgraded my Vista desktop machine to Windows XP, and this afternoon I will be doing the same to my laptop.

Look & Feel

Windows XP has quite a cartoony look and feel compared to the slick look of Aero Glass, this is mostly offset by the lack of strange screen artifacts caused by malfunctioning graphics code. You know, almost like static on the screen. This was a once or twice monthly occurance on my laptop, and happened on my desktop whenever I logged in, and also whenever I played a 3D game after leaving Vista running for a couple of hours. I also miss the „orphaned windows“ I got on Vista, dialog boxes that would not go away, in a sense they became part of the desktop, since you could drag a selection from within them, despite the fact that the Glass would render the selection below them. Such crazy graphics bugs appear to be a thing of the past.

Performance

Well, here there appears to be no contest. Windows XP is both faster and far more responsive. I no longer have the obligatory 1-minute system lock that happens whenever I log onto Vista, instead I can run applications as soon as I can click their icons. Not only that, but the applications start snappily too, rather than all waiting in some „I’m still starting up the OS“ queue for 30 seconds or so before all starting at once. In addition, I have noticed that when performing complex tasks such as viewing large images, or updating large spreadsheets, instead of the whole operating system locking down for several seconds, it now just locks down the application I am working on, allowing me to <gasp> Alt-Tab to another application and work on that. I am thrilled that Microsoft decided to add preemptive multitasking to their operating system, and for this reason alone I would strongly urge you to upgrade to XP. With the amount of multi-core processors around today using a multitasking operating system like XP makes a world of difference.

Rest…