Martin

I’m a winner

Vorweihnachtliche Freude: Ich hab was gewonnen! Ich hatte ja bereits hier auf das Gewinnspiel auf BlogTimes hingewiesen, in dem es einen Monitor von Eizo zu gewinnen gab. Nun, den Monitor habe ich zwar nicht gewonnen, aber dafür den „Trostpreis“: Das Lightroom-Buch von Patrick Ludolph. Mit dem Buch hat es so seine eigene Geschichte bei mir. Seit es dieses Jahr erschienen ist, schleiche ich gedanklich ‚um es herum‘, weil mich Patricks Lightroom-Workflow schon sehr interessiert. Auf der anderen Seite fühlte ich mich aber auch so bewandert in Lightroom, dass ich die Ausgaben dafür irgendwie nicht so wirklich rechtfertigen konnte oder wollte, und so blieb es bisher ungekauft. Nun, das Dilemma hab ich jetzt nicht mehr. Das gute Stück ist heute angekommen, und ich hab feine Lektüre für die Feiertage. An dieser Stelle auch noch ein herzliches Dankeschön an Ronny für die Verlosung!

Sitzengeblieben

Sitzengeglieben sind diese paar Fotos auf meiner Festplatte, von einem sommerlichen Ausflug ins Olympiastadion. Dort haben sich meine Frau und ihre Schwester todesmutig vom Dach gestürzt und sind an einem Seil quer durchs ganze Stadion ‚gesegelt‘. Ich durfte derweil Sohnemann hüten und das ganze fotografisch festhalten. Und weils in dem Stadion fast nix anderes als Sitze zu fotografieren gibt, hab ich das eben gemacht. Ist ja auch immer wieder schön, und bei dem derzeitigen Sauwetter können ein paar Erinnerungen an den Sommer auch nicht schaden.

UPDATE: Auf die Idee, gerade diese alten Fotos mal wieder rauszukramen, bin ich übrigens durch Dennis gekommen, der die Tage ganz ähnliche Bilder der Sitze auf 500px veröffentlicht hat. Das sollte ich der Fairness halber wohl noch erwähnen! 🙂

Handschuhtipp für frostige Fotografen

Jeder, der schon einmal im Winter (also, im richtigen Winter, nicht in diesem Spätherbst/Vorfrühjahr wie wir es zur Zeit haben) draußen fotografieren war, kennt das Problem: Entweder man hat kalte Hände, oder die Bedienung der Kamera gerät zum Glücksspiel. Man kann quasi Wetten darauf abschließen, welchen der kleinen Knöpfe man mit den dicken Handschuhfingern erwischt. In Frage kommen dabei eigentlich alle Knöpfe, die eine Kamera so hat – außer dem, den man eigentlich drücken wollte.

Die Lösung für dieses Problem ist recht einfach: Umklappbare Fäustlinge. Also Fausthandschuhe, bei denen man den Fingerteil wegklappen kann, so dass man die Finger frei hat für die Bedienung der Kamera. Ist man mit fotografieren (erstmal) fertig, klappt man die Handschuhe wieder zu, und schon werden die Finger wieder warm. Das geht nicht nur schneller als das An- und Ausziehen des ganzen Handschuhs, sondern hat auch den Vorteil, dass der Rest der Hand auch während dem Fotografieren warm bleibt, und die Finger somit nicht so stark auskühlen.

Handschuhe dieser Art gibt es von unzähligen Herstellern, teilweise für teuer Geld extra als spezielle Fotohandschuhe vermarktet, in guter und in schlechter Qualität. Meine sind von der Firma Reusch, das Modell heißt „Morvan“. Was mir an diesem Modell gegenüber anderen sehr gut gefällt, ist die Tatsache, dass der umgeklappte Fingerteil mittels eines eingenähten Magneten festgehalten wird. So kann er nicht nervig herumflattern und ist trotzdem schnell und – im Gegensatz zum sonst häufig verwendeten Klettverschluss – vor allem geräschlos wieder zugemacht. Außerdem haben die (aus Fleece bestehenden) Handschuhe eine „Stormbloxx“-Membran, das ist sowas ähnliches wie Gore’s „Windstopper“, macht den Handschuh also weitestgehend winddicht und damit auch wärmer.

Hiermit also eine klare Kaufempfehlung für Handschuhe diesen Typs und insbesondere für die von Reusch. Wobei natürlich jeder für sich selber rausfinden muss, welches Modell ihm am besten passt und gefällt.

Blurb Fotobuch

Nachdem wir mittlerweile die – übrigens äußerst fantastischen – Fotos von unserem Fotoshooting letztens bekommen haben, stellte sich natürlich die Frage, was man mit den digitalen Bildern machen soll. Ein paar Abzüge wurden für den einen oder anderen Bilderrahmen in der Wohnung bestellt, klar, und auch als Facebook-Avatar machen sich die Bilder (ausschnittsweise) sehr gut. Aber man will ja dann doch das „große Ganze“ in irgendeiner Form zum Anfassen haben, und was liegt da näher, als sich ein Fotobuch zu erstellen.

Bisher haben wir – bis auf eine Ausnahme – alle Fotobücher bei Saal Digital bestellt. Die Druckqualität, bzw. genauer gesagt die Ausbelichtungsqualität, ist dort absolute Spitzenklasse, daher bestellen wir auch fast alle sonstigen Abzüge vom 9×13-Bild bist zum 60x40cm Abzug für den großen Wandbilderrahmen bei Saal. Was mir an den Saal-Fotobüchern aber so gar nicht gefallen will, ist der Einband. So sieht der Hardcover-Einband mit seiner Hochglanz-Bedruckung immer irgendwie altbacken, bieder und etwas langweilig aus. Weißer Grund, vorne ein Foto mit Titeltext, hinten noch ein Bild und fertig. Naja. Modern, edel, peppig, spritzig ist was anderes.

Mehr oder weniger per Zufall habe ich dann auf blurb.com die Möglichkeit entdeckt, ein Hardcover-Fotobuch zu bestellen, das über einen Leinendeckel sowie einen darum geschlagenen bedruckten Einband verfügt. Das sollte doch irgendwie schicker und edler aussehen, dachte ich mir… gesagt getan, mit der einfachst zu bedienenden Online-Software (und dem praktischen Lightroom-Export-PlugIn) fix an einem Abend ein Buch zusammengestellt und gleich bestellt.

Nach ein paar Tagen war das Buch da, und ich bin sehr angetan. Der „Schutzumschlag“ wirkt einfach viel edler als das bedruckte Hardcover von Saal. Vor allem im Zusammenspiel mit dem darunterliegenden, in schwarzes Leinen eingebundenen Deckel kommt schon ein bisschen „Profi-Bildband-Feeling“ auf. Wie schauts innen aus? Sehr gut. Wenngleich man natürlich bei genauem Hinsehen einen Qualitätsunterschied zwischen dem nur gedruckten Blurb-Buch und dem ausbelichteten Saal-Fotobuch sieht. Wenns eine Kombination von Blurb-Äußerem und Saal-Innerem gäbe, wäre dies das perfekte Fotobuch schlechthin! 🙂 Aber gut, auch mit der Druckqualität von Blurb kann ich sehr gut leben.

Blurb hat übrigens noch ein weiteres interessantes Feature: Man kann das dort erstellte Fotobuch veröffentlichen, so dass jeder, den es interessiert, sich sein eigenes Exemplar bei Blurb bestellen kann. Der Fotograf erhält dann eine Umsatzbeteiligung (die sich durch den frei wählbaren Preis des Buches recht gut steuern lässt). Ist jetzt in unserem Fall weniger interessant, denn wer will schon unsere Paarfotos haben, aber für Natur- und sonstige Fotografen könnte das durchaus ganz nett sein.

UPDATE: Weil so ein „Review“ ohne Bilder natürlich nicht sehr aussagekräftig ist, hier noch ein paar Bilder vom Buch:

Im Süden nichts neues

Verbringe die Tage in der Bibliothek oder beim Arbeiten, daher im Moment quasi keine neuen Fotos. Hier aber mal zum Zeitvertreib eins aus sonnigeren Tagen…

EIZO Monitor zu gewinnen

Bei den Kollegen von BlogTimes gibt es derzeit einen schönen Monitor von Eizo zu gewinnen. Das gute Stück (ein FS2332) wurde von Ronny ausführlich begutachtet und bewertet (leider nicht detailliert im Hinblick auf Bildbearbeitung, aber man kann ja nicht alles haben), und nun wird er verlost. Also, wer immer schon einen vernünftigen Monitor für die Bildbearbeitung etc. haben wollte (so wie ich), der sollte da mitmachen. Viel Erfolg allen Teilnehmern und danke an Ronny für die tolle Aktion!

Der Kistenschieber

Heute mal ein Post nicht über, aber immerhin mit Fotografie… 😉 Da wir in letzter Zeit eh ab und an minimalste Mengen Bio-Gemüse gekauft haben, um unseren Sprössling mit halbwegs chemiefreien Breichen zu versorgen, haben wir vorgestern spontan beschlossen, uns das Zeug (und mehr) per „Öko-Kiste“ ins Haus liefern zu lassen. Das Ganze funktioniert ziemlich einfach: Man sucht im Internet einen Anbieter (meist ein größerer Bauernhof), der den eigenen Wohnort beliefert. Dann bestellt man via Online-Shop entweder eine der vielen fertig vorgeschlagenen „Kisten“ (z.B. Gemüse + Obst Mischung, Gemüse Schonkost, Mutter und Kind Mix, Rohkost, usw.) oder stellt sich alles komplett selber frei zusammen. Die vorgegebenen „Kisten“ lassen sich übrigens nachträglich noch variieren, so dass man bestimmte Obst- und Gemüsesorten, die man nicht mag, einfach rausschmeißen kann, und dafür andere Lebensmittel dazupacken kann. Nach dem Abschicken der Bestellung bekommt man dann via eMail mitgeteilt, an welchem Wochentag man beliefert wird, und dann heißt es nur noch warten. Wir haben uns – wenn schon Öko, dann richtig – erstmal probeweise für die „Regional-Kiste“ entschieden, in der nur Jahreszeit-typische Sachen aus dem näheren Umkreis enthalten sind, sprich: Keine Südfrüchte und Erdbeeren im Winter, sondern stattdessen Äpfel, Rettich, Salat, Möhren etc. Heute kam die Kiste dann an, und das sah alles ziemlich gut aus… hier ein paar Gemüseimpressionen:

 

Den Feldsalat haben wir dann auch gleich verputzt, und der war nicht nur riesig (so dicke „Büschel“ habe ich im Supermarkt noch nie gesehen!), sondern hat auch absolut spitze geschmeckt. Die ganzen Sachen scheinen auch absolut frisch zu sein, sozusagen „direkt vom Feld“. Wir sind jedenfalls recht angetan und überlegen uns, die Regional-Kiste im Abo zu bestellen. Dann bekommt man die jede bzw. alle zwei oder vier Wochen automatisch geliefert. Ich kann diese Öko-Kisten-Geschichte jedenfalls nur weiterempfehlen!

Später Besuch

Es ist Anfang November und ich habe Besuch auf meinem Schreibtisch… sehr ungewöhnlichen Besuch. Erst recht um die Jahreszeit. Fand ich aber trotzdem nett 🙂

Nachtrag: OP/Tech Gurte im Einsatz

So, wie bereits angekündigt hatte ich den OP/Tech Super Classic Strap gestern auf einer Veranstaltung im Einsatz. Und zwar gleich zweimal (also zwei Gurte an zwei Kameras).

Was soll ich sagen? Ich bin hochzufrieden! Eine Kamera habe ich quer über die Schulter getragen, wobei ich das Neoprenpolster verdreht habe, so dass die Gummierung außen war. So rutschte das Polster besser, wenn man die Kamera zum Fotografieren hochgenommen hat. Die andere Kamera habe ich einfach auf der Schulter seitlich runterhängen gehabt, und dank der griffigen Gummibeschichtung am Polster ist sie da auch geblieben. Da ist nix runtergerutscht. Super! Die Gummierung ‚pappt‘ sogar so gut, dass ich den Gurt leicht anheben musst, um die Kamera hochzuziehen, sonst hätt’s mir den Pullover halb ausgezogen.

In Sachen Bequemlichkeit steht der OP/Tech Gurt meinem vorher verwendeten Sun-Sniper fast bis gar nicht nach. Das Polster dämpft auch nach ein paar Stunden noch sehr gut und federt Stöße und Schwingungen wie erwartet sehr gut ab. Alles in Allem bin ich also hochzufrieden mit dem Gurt. Mal sehen wie lang es diesmal hält 😉