Martin

A little less conversation, a little more action please

So lässt sich ungefähr Patrick Ludolphs Blogpost auf neunzehn72.de zusammenfassen. Oder, noch expliziter auf Hochzeitsfotografie gemünzt:

Dann kommen Gedanken wie: “Was mache ich nur, wenn ich die Hochzeit versaue?” Geschürt wird das von Forentrollen, die Dir einreden eine Hochzeit zu fotografieren wäre eine gaaaanz grosse Verantwortung. Dafür braucht man gaaaaanz viel Erfahrung. Bullshit. Du brauchst nur einen Arsch in der Hose und etwas Vertrauen in Deine Fähigkeit. Dann ist es vor allem wichtig endlich mal zu machen und nicht nur zu diskutieren.

Das (ganz allgemein) ist eine Sache, die auch ich mir persönlich mal mehr zu Herzen nehmen sollte: Weniger lesen, informieren, nachdenken, und einfach mehr fotografieren. Macht ja auch mehr Spaß… Jetzt geh ich aber wieder lernen (nein, nichts fotografisches, schnöder Uni-Kram. Macht übrigens gar keinen Spaß).

Evernote

Nachdem ich letzte Woche ja schon von Genie Timeline geschwärmt habe, kommt hier die nächste Software-Empfehlung von mir. Es geht um Evernote, ein cross-platform Notizprogramm.

Evernote läuft auf Windows PCs und Macs sowie auf fast allen mobilen Geräten, wie iPhone, iPod touch, iPad, Android, Palm, Blackberry etc. Die Idee dahinter ist einfach, aber genial: Alle Notizen, die man im Programm speichert, werden autmatisch in die cloud (um mal das neueste Modewort zu verwenden) geladen und mit allen anderen Geräten synchronisiert. Wenn mir also unterwegs einfällt, dass ich noch dieses oder jenes erledigen muss, mache ich mir auf dem Handy eine Notiz in Evernote und habe diese dann automatisch zu Hause auf dem Computer. Dabei ist Evernote nicht auf reine Textnotizen beschränkt, sondern man kann auch Fotos und Sprachmemos „notieren“ und diese (z.B. auf dem iPhone mittels GPS) mit Ortsangaben versehen. Das ganze sieht auf dem PC dann beispielsweise so aus:

Das Programm sieht ein bisschen so aus, wie die Vertikalansicht mancher eMail-Clients. Links hat man die grobe Übersicht, in welcher man – wie bei mir z.B. „Uni“ – unterschiedliche Notizbücher anlegen kann. Hier finden sich auch gelöschte Notizen und die Rubrik Schlagwörter, mit Hilfe derer sich Notizen besser ordnen und später über die Suchfunktion schneller finden lassen. In der mittleren Spalte wird dann das gerade gewählte Notizbuch angezeigt und ganz rechts kann man eine einzelne Notiz – hier gerade eine Literaturrecherche – ansehen. Die Notizen lassen sich mehr oder weniger frei formatieren, auch Hyperlinks sind möglich. Wie man sieht lassen sich sogar Bilder in die Notiz einfügen bzw. werden automatisch eingefügt, wenn man den Inhalt einer Webseite als Notiz speichert.

Auf dem iPhone (hier mal stellvertretend für alle mobilen Geräte) sieht das ganze sehr ähnlich aus, allerdings wird aus Platzgründen immer nur eine Spalte des Hauptprogramms dargestellt. Anbei mal obige Notizen auf dem iPhone. Ein Tap auf die jeweilige Notiz zeigt diese dann vollständig an.

Unten findet sich, wie bei fast allen iPhone Apps, eine Art Navigation, welche weitgehend der linken Spalte der Windows-Version entspricht. Über das große blaue Plus-Symbol lassen sich neue Notizen erstellen, was einen dann zu folgendem Bildschirm führt:

Hier kann man zunächst auswählen, in welchem Notizbuch die Notiz gespeichert werden soll, und ob ein Bild (bestehend oder neu) oder eine Sprachnotiz aufgenomen werden soll. Auch Schlagwörter sowie Standortangaben lassen sich hier vornehmen. Mit einem Tap auf das kleine Tastatur-Icon wandeln sich die grauen Felder in die gewohnte iPhone-Tastatur um und man kann seine Notiz verfassen.

So weit so gut, ich habe Evernote (was ja bei Leibe keine brandaktuelle Neuigkeit ist) schon länger auf dem PC und auf dem iPhone installiert und auch ab und an (mehr oder minder regelmäßig) verwendet. Was es in meinen Augen jetzt aber zu einer der praktischsten Apps überhaupt macht ist der Evernote Web Clipper. Dabei handelt es sich um eine Extension für alle handelsüblichen Internetbrowser (Firefox, Safari, Chrome, IE), welche ein kleines Evernote-Icon in der Symbolleiste des Browsers plaziert.

Mit Hilfe dieses Icons lassen sich ganze Webseiten bzw. der gerade auf einer Seite markierte Text (und auch Bilder, wie wir oben gesehen haben) mit einem Klick als Notiz zu Evernote hnizufügen. Somit kann man sich Inhalte aus dem Web, seien das nun interessante News, Kochrezepte oder, wie in meinem Fall, Literaturangaben aus einer Datenbank blitzschnell und ohne größere Umwege auf den heimischen PC und das Handy ziehen. Genial.

Das Beste noch zum Schluss: Evernote ist komplett kostenlos. Es gibt allerdings eine kostenpflichtige Premiumversion ($5 im Monat oder $45 im Jahr), welche folgende Vorteile bietet: 1GB statt nur 60MB pro Monat Traffic für Notizen und Dateien, Upload aller Dateitypen statt nur Bild-, Ton-, Handschrift- und PDF-Dateien erlaubt, besserer Support, Texterkennung auch in PDFs sowie Werbefreiheit (wobei mir selbst in der kostenlosen Version keine großartige Werbung aufgefallen ist). Wer’s wirklich viel und insbesondere für Bilder nutzt mag beim Traffic an die Grenzen der kostenlosen Version stoßen, für mich (der ich fast ausschließlich Text synchronisiere) waren die 60MB/Monat bisher absolut ausreichend.

Cucina Italiano

So langsam wird’s langweilig, oder? Immer noch mehr Essens-Fotos…aber was solls, mir machts Spaß. So, es geht weiter mit italienischen Köstlichkeiten… den Anfang macht die klassische Vorspeise: Tomate mit Mozzarella und Basilikum.

 

Danach gibts dann was zu trinken… Espresso und Capuccino.

 

Mille Grazie! RP4S5MZPG28B

Gewinnspiele

Mittlerweile wird man ja regelrecht mit Gewinnspielen im Netz überflutet. Und damit meine ich jetzt nicht die „Der 100000. Klick gewinnt ein Auto“-Banner bei Google Ads, sondern die Verlosungen etc., die sich in letzter Zeit auf Fotoseiten und Blogs häufen. So verlost Scott Bourne auf photofocus.com beispielsweise alle paar Monate DSLR-Kameras (da sind dann Hämmer wie ne Canon 5D Mk II dabei), und auch auf kleineren Blogs gibts immer mal wieder ein Buch oder so zu gewinnen. Derzeit gibt es auf Robert Kneschkes Blog – anlässlich des 500. Artikels – auch etwas zu gewinnen, und zwar eine ganze Reihe wirklich heißer Preise.

Robert’s Blog ist übrigens sehr zu empfehlen, wenn man sich für Stockfotografie interessiert. Stockfotografie bedeutet, dass man als Fotograf ohne speziellen Auftrag eher „allgemeine“ Bilder macht, welche dann über eine sogenannte (Micro-) Stockagentur gekauft werden können. Klassisches Beispiel wären eine Gruppe Büromenschen an einem Konferenztisch – sowas wird z.B. gern für Imagebroschüren oder Webseiten verwendet. Hier hat Robert eine ganze Menge zu erzählen, von Bildkritiken zu Stockfotos über Download- und Umsatzzahlen, die mit seinen Bildern erzielt wurden, bis hin zur richtigen Technik und Motivauswahl. Besonders spannend ist dabei die Kategorie „Pimp my Stock„, in welcher er von seinen Lesern eingesendete Fotos auf deren „Stock-Tauglichkeit“ hin überprüft und bewertet. Habe zwar noch keine Stockfotos gemacht, aber finde es äußerst interessant, was da teilweise für Kriterien angelegt werden, mit denen man im ersten Moment nicht wirklich rechnet. Auch der Bereich „Foto-Tipps“ ist klasse, hier gibts ein paar echte Schätze (z.B. wie man sich eine „Küche“ für 99,- Euro bastelt) und ich hoffe, da wird noch mehr nachgelegt. 😉

So, jetzt probiere ich noch ein bisschen im Bereich Food Photography rum, wer weiß, vielleicht kann ich ja irgendwann das 10-millionste Tomate-Mozzarella-Bild bei einer Agentur einreichen…  🙂

 

Location Scouting

Waren heute ein bisschen Location Scouting. Nach eineinhalb eher enttäuschenden Lokalen haben wir dann in der dritten Anlaufstelle ziemlich sicher den Ort gefunden, an dem wir in knapp 11 Monaten unsere Hochzeit feiern wollen… wer errät wo’s ist kriegt ne Kugel Eis 🙂 Ach so, und jetzt ist es so ziemlich richtig offiziell: Haltet euch den 5. Mai 2012 frei!

Jetzt bleiben nur noch ein paar klitzekleine Sachen zu erledigen: Kirche sichern, Essen aussuchen, Blumenschmuck für Saal und Kirche organisieren, Saaldeko bestellen, Fotograf finden, und, ach ja, was zum Anziehen brauchen wir ja auch. Gut, dass wir noch ein paar Monate Zeit haben! 🙂

Mehr Food

So, hier noch ein paar Experimente aus dem Bereich food photography. Vielleicht gefällt es euch ja… Zuerst eine mediterrane Hähnchenpfanne mit Spaghetti

Und hinterher schön Latte Macchiato

1106_Food_008

Backup-Software: Genie Timeline

Ich bin bzw. war schon längere Zeit auf der Suche nach einer vernünftigen und vor allem bequemen und „wartungsarmen“ Backup-Lösung. Mir ist wichtig, dass meine Fotos, Dokumente etc. möglichst schnell nach Erstellung gesichert werden, und das bitte ohne, dass ich ständig die Backup-Software starten muss. Habe mir daher die üblichen Verdächtigen wie beispielsweise Acronis TrueImage mal angesehen und bin am Ende bei der Windows-eigenen Sicherung hängengeblieben. Viel mehr als die können kommerzielle Backup-Programme nämlich auch nicht: In definierten Abständen vorher festgelegte Ordner kopieren. Was mich daran immer gestört hat ist das folgende „Regen oder Traufe“ Problem. Entweder ich wähle ein möglichst kurzes Backup-Intervall, zum Beispiel einmal täglich, dann habe ich meine Daten immer auf dem aktuellsten Stand, das geht aber zu Lasten der Benutzbarkeit, da die Backup-Kopiervorgänge immer signifikante Leistungseinbußen bei der Bildbearbeitung etc. bedeuten. Oder aber ich wähle einen Zeitabstand für die Backups, der möglichst wenig mit meiner Arbeit am Computer konfligiert, meinetwegen einmal pro Woche am Sonntagabend, dann habe ich aber das Problem, dass. 1. der PC in der Zeit laufen muss und 2. meine Daten nur in recht großen Abständen gesichert werden.

Genie Timeline geht nun einen etwas anderen Weg und umgeht damit die beiden obigen Probleme: Ähnlich wie Apples TimeMachine (glückliche Mac-Benutzer, die das frei Haus bekommen) erstellt es nicht komplette Backup-„Blöcke“ zu bestimmt festgelegten Zeiten, sondern überwacht permanent die Veränderungen an den zu sichernden Daten (i.d.R. vorher festgelegte Laufwerke oder Ordner). Wenn Dateien hinzugekommen sind oder verändert wurden merkt Genie Timeline dies und sichert die neuen Dateien. Beim ersten Mal muss man natürlich einmal alles komplett kopieren, danach läuft es permanent im Hintergrund und sichert (übrigens recht ressourcenschonend) die Änderungen. Den aktuellen Status des Backups kann man sich im Programm anzeigen lassen, über den sogenannten „Timeline Explorer“ kann man sich auch den Stand des Backups zu einer bestimmten Zeit/an einem bestimmten Tag ansehen.

Einen Nachteil hat diese Art der Sicherung natürlich: Wenn ich ein normales Backup-Programm verwende, kann ich mehrere Backup-Versionen parallel halten, so dass ich Zugriff auf unterschiedliche Dateiversionen habe oder auf Dateien, die ich vor einiger Zeit schon gelöscht habe. Dies ist bei Genie Timeline nur eingeschränkt (aber immerhin!) möglich. Ich persönlich kann aber damit leben, und mir ist die unkomplizierte und vor allem ständig aktualisierte Art des Backups von Genie Timeline lieber als ein Programm, dass nur alle paar Tage sichert und dann gigabyteweise Daten schaufeln muss. Ein weiterer Nachteil: Genie Timeline kostet ein paar Euro, der Preis ist aber absolut vertretbar und die Sicherheit meiner Daten ist mir das schon wert. Wer’s ausprobieren möchte: Es gibt eine uneingeschränkt nutzbare Testversion, mit welcher man das Programm für 30 Tage ausprobieren kann. Ich kann’s jedenfalls nur empfehlen.

Stabil!

Im Rahmen einer „Zweites Produkt zum halben Preis“-Aktion und auf Grund eines unverschämt niedrigen regulären Verkaufspreises bin ich quasi für Umme an ein nagelneues Tamron 17-50 f/2.8 VC gekommen. Und ich muss an dieser Stelle mal meiner Begeisterung Luft machen: Das Ding ist geil! Es ist (mindestens) genauso scharf wie mein altes Tamron, der Autofokus ist 1. leiser und 2. schneller und darüberhinaus funktioniert der Bildstabilisator wirklich wirklich gut. Seit ich vor knapp zwei Jahren vom Canon 18-55 f/3.5-5.6 IS auf’s Tamron 17-50 f/2.8 umgestiegen bin habe ich ja so gut wie nie mehr mit stabilisierten Objektiven fotografiert, von daher war das jetzt schon in gewisserweise ’ne Offenbarung. Gestern Abend einfach mal aus Langeweile mein nifty fifty fotografiert, 1/13 Sekunde bei 50mm, und das Ergebnis ist richtig scharf (zumindest wie man das bei 1600 ISO erwarten kann).

Ich bin auf alle Fälle schwer begeistert, endlich verwackel ich mit meiner Tattrigkeit keine Bilder mehr! 🙂 So, jetzt aber genug Gear-Gesabber…

Summer moved on

So, damit hier nicht nur noch Babybilder zu sehen sind, poste ich jetzt einfach mal was anderes. Ist heute auf einem kleinen Spaziergang entstanden, und dabei das einzige Bild, dass ich für einigermaßen sehens- bzw. zeigenswert halte. Ich war halt mehr mit Kinderwagen (lol) schieben beschäftigt…

Hab von dem Bild auch mal ne Schwarzweiß-Version gemacht, finde ich auch nicht schlecht. Was gefällt euch besser?