Martin

Ich wähle keine Spielekiller!

Die Zeitschrift PC Games hat eine fantastische Aktion gestartet, die sich gegen die Pläne der CSU richtet, sogenannte „Killerspiele“ (von denen keiner weiß, was das sein soll, noch wie die zu definieren sind) zu verbieten. Ich zitiere:

Es reicht. Endgültig. Wir haben es satt. Und wir wehren uns. Nach den unsäglichen Äußerungen des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann, der ein „Herstellungsverbot für Killerspiele“ fordert, ist es – wieder – an der Zeit, Farbe zu bekennen.

Wir fordern alle volljährigen, Wahlberechtigten Spielefans in Bayern auf, diesen Brief auszudrucken, auszufüllen und zu unterschreiben. Faxen Sie! Mailen Sie! Schreiben Sie! Kopieren Sie den Text (siehe Seite 2) und leiten Sie ihn an Freunde und Kollegen weiter! Drücken Sie das Dokument Ihrem Abgeordneten und Kandidaten an den Infoständen Ihrer Stadt in die Hand. Schicken Sie E-Mails und Faxe direkt an die Amtsinhaber der bayerischen Staatsregierung. Kurzum: Machen Sie deutlich, dass Sie sich als Bürger und Wähler des Freistaates Bayerns nicht diskriminieren und bevormunden lassen wollen.

Ich werde bei der Aktion mitmachen und den Brief verschicken (und sowieso dementsprechend wählen), denn auch mir gehört diese ständige Panikmache und Denunzierung von Computerspielern als „potenziellen Amokläufern“ ziemlich gegen den Strich. Also, wer das hier liest, in Bayern wohnt und über 18 Jahre alt ist möge sich bitte auch daran beteiligen!

Nachtrag zu Babylon A.D. und Wanted

Bin grad über ein paar Sachen gestolpert, die ich für erwähnenswert halte. Zum einen geht es dabei um ein paar interessante Dinge zu Babylon A.D., zum anderen hab ich noch etwas zu Wanted zu sagen.

Wie ich geschrieben habe, ist mir vor allem das Ende von Babylon A.D. ziemlich negativ aufgefallen, und ich denke, dass folgende Informationen, die ich in der IMDb gefunden habe, das ziemlich gut erklären:

  • At the time of the movie’s release, director Mathieu Kassovitz openly opposed the final version of the movie calling it a „bad episode of „24“ (2001). He apparently wanted to make a much longer R-rated movie that was closer to the original novel „Babylon Babies“ which the screenplay, which he co-wrote, was based upon, but the Fox studio ignored his wish and mad a PG-13 movie out of it in the cutting room.
  • The studio apparently cut 70 minutes of Mathieu Kassovitz’s original version to get to a running time of 93 minutes. This happened against his wishes.

Also wurde mal wieder ein Film auf Grund finanzieller Interessen eines Studios verstümmelt und ruiniert. Vielen Dank auch. Noch schlimmer finde ich aber, dass man in solchen Fällen zwar oft einen Director’s Cut auf DVD kaufen kann, damit aber den verdammten Studios noch mehr Geld in den Arsch schiebt.

Noch kurz etwas anderes zu Wanted: Eine Kritik auf Telepolis stellt den Film so dar:

„Wanted“ ist kein anti-religiöser Film, aber er mahnt durchaus zur Vorsicht gegenüber kirchlichen Institutionen, gegenüber den Interpreten und Exegeten der jeweiligen Schriften. Kurz: Gegen all die, die Menschen unter religiösem Vorwand in einen Kampf schicken.

Nun, in der Tat kann man dem Film wohl unterstellen, dass er (religiöse?) Führer als keineswegs unfehlbar darstellt und sie der Kritik preisgibt. Was mir aber etwas aufstößt ist in dem Zusammenhang, dass lediglich die Institution (also hier die „Bruderschaft“) kritisiert wird, das dahinterstehende Prinzip, von mir aus der „Glaube“ dieser Gruppe (nämlich, der, dass der Webstuhl schon die richtigen Namen nennt), aber in keinster Weise hinterfragt wird. Vielmehr wird es als abolut richtig und wahr angesehen und der Held wird erst dadurch zum guten Helden, dass er diese Befehle gegen den Willen der Institution umsetzt. Damit müsste man Wanted nicht als „keinen anti-religiösen Film“ bezeichnen, sondern als einen pro-religiösen, der zum Kampf gegen „falsche“ Priester aufruft, also gerade dazu, unter einem religiösen Vorwand in den Kampf zu ziehen. Ob man das jetzt als auf den Islam beziehen kann oder soll (von dem in den letzten Jahren ja oft berichtet wurde, dass er eigentlich gut sei, nur von den Terroristen und Al-Qaida falsch ausgelegt werde), lasse ich jetzt mal dahingestellt.

Wanted…?

Wohl kaum. Auch wenn es sich in letzter Zeit häuft schreibe ich mal wieder was über Filme, genauer gesagt über den neuen Actionstreifen mit Angelina Jolie, Wanted.  Und warum soll Wanted jetzt eher nicht gewünscht sein? Naja, ich spoiler jetzt einfach mal grob die Handlung des Filmes, dann wird vermutlich einiges klarer.

Die Story dreht sich um einen kleinen Angestellten (der hat glaub ich keinen Namen, zumindest hab ich ihn schon wieder vergessen), gespielt von James McAvoy. Der Kerl ist eigentlich ne ziemliche Null, wird in seinem Job von der dicken Vorgesetzten regelmäig zur Sau gemacht, hat ständig Panikattacken, wohnt in einem Appartement, durch welches die Bahn fast durchfährt und seine Freundin wird regelmäßig von seinem „besten Freund“ gevögelt.
Zu diesem armen Kerl kommt nun auf einmal aus dem Nichts eine Frau namens Fox, gespielt von Angie Jolie, die laut eigener Aussage für eine Super-Duper-Killerbande arbeitet, für die auch sein vor kurzem leider ermordeter Vater arbeitete, den unser armer Loser leider nie kennengelernt hat. Und weil in diese Killerbande nur Leute mit Superspeziakräften reindürfen, die er genau so wie sein Vater hat (die Angstattacken sind nämlich eigentlich toll, weil er durch einen Herzschlag von 400 bpm alles viel langsamer wahrnimmt), soll er jetzt dem Verein beitreten und den Mörder seines Vaters erledigen. Um das ganze n bisschen eindrucksvoller zu machen liefert sich die Dame gleich mal ne ordentliche Schießerei inklusive Verfolgungsjagd mit eben diesem ominösen Mörder. Dass Angie mit einem dicken Sportwagen den Kerl im Lieferwagen nicht abhängen kann lässt übrigens keinesfalls Rückschlüsse auf die Fahrkünste von Frauen zu…
Nachdem er erst keinen Bock hat, dann aber einsieht, dass sein Leben sowieso scheiße ist, schließt sich unser Held nun also dieser „Bruderschaft“ an und beginnt seine Ausbildung. Hier erfährt er – und jetzt kommts -, dass die „Bruderschaft“ keine Auftraggeber in dem Sinne hat, sondern auf Grund von Webfehlern in einem Stück Stoff (Nein, nicht der Stoff, Leinen, Seide, Kaftan und so!), welche einen Binärcode ergeben, die Namen von den Leuten erfährt, die sie umbringen müssen. Na sicher. Damit erhalten sie das „Gleichgewicht“ auf der Erde etc. pp. und ist ja alles für’n guten Zweck. Ich nehme an, dass in diesen Binärbotschaften (die von irgendwelchen Webern im 16. Jahrhundert entdeckt wurden, welche sicher auch alle Superkräfte hatten und sich sowieso den ganzen Tag nur in Binärcodes unterhalten haben) neben dem Namen auch Adresse, Sozialverischerungsnummer und die brandaktuelle Steueridentifikationsnummer enthalten sind, andernfalls wäre eine eindeutige Identifizierung des Opfers wohl kaum möglich. Desweiteren ist hier interessant, dass alle zu tötenden Leute Amerikaner zu sein scheinen – ich kommentiere das mal nicht weiter.
Nun gut, ab hier nimmt die Story ihren Lauf, der Junge mutiert zum Musterschüler, in der Bruderschaft ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen, Darth Vader bekommt eine Gastrolle („Ich bin dein Vater!“) und am Ende sind die meisten Darsteller tot.

Wer bei der Story jetzt denkt „wow, klasse, so etwas spannendes habe ich lange nicht mehr gehört, außerdem scheint das ja echt eine tolle Geschichte zu sein,“ der sollte den Film unbedingt anschauen, denn er wird sicher auch Spaß an Angelina Jolies schauspielerischen Fähigkeiten *hust* finden. Für alle anderen sei das folgende gesagt: Ich glaube, die Angi spielt in dem Film überhaupt nicht mit! Man hat stattdessen die Rechte an einem Foto von ihr erworben, auf dem sie möglichst emotionslos und gelangweilt dreinschaut und hat dieses Foto von ihrem Gesicht dann auf den Körper des dürrsten verfügbaren Models, welches in den Filmszenen rumlaufen musste, montiert. Anders lässt sich nicht erklären, dass sie im ganzen Film nicht eine Mine verzieht und immer völlig anteilslos in der Gegend rumsteht. Sollte sie aber tatsächlich wirklich mitgespielt haben, so ist ihr meiner Meinung nach ein Oskar für die apathischste Darstellung einer Killerin sicher.
James McAvoy nervt den ganzen Film über, erst heult er nur rum, dann blutet er die ganze Zeit und am Ende redet er selbstherrlichen Quatsch und macht unglaubwürdigst einen auf dicke Hose.
Morgan Freeman hingegen ist als Bösewicht recht nett anzusehen, als Gott (Bruce Almighty, Evan Almighty) wirkt er aber wesentlich souveräner denn als Bösewicht, der sich für Gott hält.

Die Actionszenen im Film sind größtenteils gut gemacht, es fließt eine ganze Menge Blut, die Effekte (lange kein Bullet-Time mehr gesehen) waren aber zu Zeiten von Matrix aktuell – hiermit reißt man also niemand mehr aus dem Kinosessel.

Was bleibt ist ein Film mit durchschnittlicher Action, absolut unterirdischen Leistungen von zwei der drei Hauptdarsteller und einer Story, die im negativen Sinne ihresgleichen sucht. Dafür gibt es glatte 0 von 10hoch29 Sternen. Und ich will nie nie nie wieder einen Film mit Angelina Jolie sehen.

Babylon A.D.

In der heutigen Sneak-Preview lief der neue Film mit Vin Diesel, Babylon A.D. Nun hat man bei Vin-Diesel-Filmen ja schon gewisse Vorahnungen, was das Genre angeht, ebenso wie Erwartungen an die Qualität. Und ich muss sagen, dass Babylon A.D. in beider Hinsicht nicht enttäuscht. Man bekommt einen optisch sehr ordentlichen Actionfilm, dessen Story zwar interessante Ideen einbringt, diese aber nicht wirklich konsequent umzusetzen vermag und so – wie viele Filme – in ein mehr oder weniger verkorkstes und reichlich unfertig wirkendes Ende mündet.

Aber mal zum Inhalt: Diesel spielt Toorop, eine Kreuzung aus einem Auftragskiller, einem Schmuggler und und einem Menschenschleuser, der in bewaffnetem wie unbewaffnetem Kampf über jede Konkurrenz erhaben ist. Er lebt – obwohl Amerikaner (ein Tatoo lässt darauf schließen, dass er mal ein US Marine war) – in einem durch nukleare Explosionen verwüsteten und politisch anscheinend völlig zerfallenen Teil der ehemaligen Sowjetunion und genießt seinen Ruhestand gulaschkochend in einer Häuserruine. Von einer Art Warlord, gnadenlos schlecht gespielt von Gerard Depardieu, erhält er den Auftrag, eine junge Frau aus einem Kloster irgendwo am Ende der Welt quer durch Ex-Russland nach Amerika zu bringen. Wie nicht anders zu erwarten, stürzen sich dabei Gott und die Welt auf ihn und wollen das verhindern. Mehr verrate ich mal nicht, ansonsten wird zu viel gespoilert.

Was auffällt ist, dass sich der Film fröhlich an diversen Symbolen und Motiven der Bibel bedient und so eine Art pseudo-religiöse Atmosphäre mit allem drum und dran (unbefleckte Empfängnis, Messias, Schöpferfiguren und -funkionen, etc.) aufzubauen versucht. Das klappt aber irgendwie nicht wirklich, und so wirkt das ganze stellenweise einfach nur lächerlich. Das Ende ist wie schon gesagt sehr eigenartig und diverse Handlungsstränge bzw. -elemente werden einfach nicht zu Ende gebracht, so dass man etwas ratlos beim Abspann sitzt und sich wundert, wieso auf einmal schon Schluss ist.

Insgesamt bleibt also ein optisch durchaus ansprechender Film (sofern man auf postapokalyptische Bilder und wilde Action steht), der durch die mangelhafte Story, die übertriebenen biblischen Motive und das unvollständige Ende einen faden Nachgeschmack hinterlässt. Mit ein paar Bier würde er aber durchaus zu einem formidablen Männerabend beitragen – wobei ich vermute, dass er noch viel schlechter sein dürfte, wenn man ihn ein zweites Mal anschaut.

Mamma Mia!

Habe mir letzte Woche die Musical-Verfilmung Mamma Mia! angesehen und kann größtenteils gutes darüber berichten. Klar, wer einen anspruchsvollen Film mit toller Story, interessanten Charakteren und so weiter erwartet, wird hier enttäuscht werden, wer aber zwei Stunden unterhalten werden und ein phantastisches Sommer-Sonne-Gute-Laune-Party-Feeling erleben will und außerdem die Musik von Abba immer schon nicht schlecht fand, der wird diesen Film begeistert und bester Laune verlassen.

Am Anfang geht es zwar etwas sehr schrill zu und man fühlt sich stellenweise in einen billigen Teenie-Chick-Flick versetzt (und wenn Frauen Anfang 20 und über 50 vor Wiedersehensfreude schreiend und kreischend über einen Bootssteg hüpfen ist das als Mann durchaus beängstigend), aber der Film fängt sich Gott sei dank recht schnell und bietet dann nette Sommerunterhaltung.

Die schauspielerischen Leistungen sind – was will man bei einem Line-Up mit Meryl Streep, Colin Firth, Pierce Brosnan und Stellan Skarsgard auch anderes erwarten – solide, die Story hat zwar keine großen unerwarteten Wendungen, ist aber auch nicht langweilig, und die Musik von Abbe tut ihr übriges um die Stimmung hoch zu halten. Apropos Musik: Ich habe mir nach dem Film nochmal die alten „Originalaufnahmen“ von Abba angehört und muss sagen, dass mir – vom nicht wirklich souveränen Gesang der männlichen Hauptdarsteller abgesehen – der Filmsoundtrack besser gefällt als die echten Abba-Aufnahmen. Das liegt vor allem daran, dass die alten Stücke einfach furchtbar weich und seicht aufgenommen sind und nur so dahinplätschern, während der Soundtrack wesentlich aggressiver abgemischt ist und somit einfach mehr „kickt“. Er wirkt dadurch einfach dynamischer und reißt einen mehr mit, während die alten Sachen eher zum zurücklehnen und entspannen einladen.

Ich werde übrigens zunehmend zu einem Meryl Streep-Fan. In Der Teufel trägt Prada war sie absolute Spitzenklasse, und auch hier liefert sie wieder eine wunderbare Performance ab. Besonders beeindruckt hat mich ihr Gesang, der zwar nicht technisch perfekt ist, in den sie aber so viel Emotionen und Energie legt, dass es einfach großartig klingt. Wie schon erwähnt können ihre männlichen Kollegen da nicht mithalten, aber es ist dank moderner Technik immerhin leidlich erträglich 😉

Uni

I’m just a sweet transvestite…

Shocking News:

Wühle mich grade für eine Arbeit über stereotype Rollendarstellungen von Frauen durch einen Haufen englischer Frauenzeitschriften – und finde die Zeitschriften irgendwie toll!

Naja gut, ganz so weit wie in der Überschrift angedeutet ist es mit mir noch nicht, aber der Trend ist klar 😉

In der Arbeit geht es übrigens um ‚postmoderne‘ Werbungen, also Werbungen, die stereotype Rollenbilder und sexistische Darstellungen nicht einfach „wiederholen“, sondern in irgendeiner Form abgewandelt bzw ironisch auf das Stereotyp rekurrierend verwenden. Ja, so ungefähr.

Wenn ich ganz mutig bin poste ich mal n Ausschnitt der Arbeit… 😉

Diese Rebellion der Haushaltsgegenstände…

Von wegen „die Dusche ist mein Freund“: Meine Dusche hat was gegen mich!
Da ich in einem etwas älteren Haus wohne, muss ich immer ca. 1 Minute warten, bis aus dem Wasserhahn oder der Dusche warmes Wasser kommt. So lange braucht es, bis das warme Wasser aus dem Keller hier oben im vierten Stock ankommt. Das ist ja völlig normal.

Was ich aber nicht ganz verstehe, ist, dass das Wasser – nachdem ich es auf die richtige Temperatur eingestellt habe – plötzlich wieder kälter oder heißer wird. Vor allem wird es immer genau DANN schweinekalt, wenn ich gerade meine Haare wasche und vor lauter Schaum so gut wie nichts sehen kann. In diesem Moment nutzt die Dusche meine Wehrlosigkeit brutal aus und schaltet auf kalt! Und bis ich dann halbblind den Wasserhahn gefunden habe, der bei der kleinsten Berührung sofort von „Eiswasser“ auf „Kochen“ umschwenkt, bin ich schon halb erfroren.

„Doch ich werde sie besiegen, ich habe einen Plan! Und wenn es sein muss zünde ich die ganze Bude an, sie werden brenneeeeeeen!!“

The Dark Knight

Nachdem ich ja leider Gottes die Sneak Preview vom Dark Knight vor ein paar Wochen verpasst habe, bot sich gestern eine erneute Chance, den neuen Film von Chris Nolan vorab zu sehen. Das konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen, und so pilgerten wir gestern abend um 22.15 Uhr zu viert ins Cinema.

Was soll ich sagen? Der Film ist schlicht und ergreifend ein Meisterwerk. Ich will an dieser Stelle nicht zu viel über die Story verraten und die Spannung zerstören, da die Geschichte einige echt unerwartete Wendungen parat hält und trotz Überlänge (knapp drei Stunden) bestens unterhält. Lediglich gegen Ende hätte man meiner Meinung nach etwas kürzen und so mehr Tempo in den Plot bringen können. Das ist aber Kritik auf allerhöchstem Niveau.

Was ja schon im Vorfeld viel diskutiert wurde, ist die Darstellung des Jokers durch den mittlerweile verstorbenen Heath Ledger. Die Show, die Ledger hier abliefert, ist mit Abstand, und ich sage mit deutlichem Abstand, das Beste, was ich seit Jahren im Kino gesehen habe. Wenn er keinen Oscar bekommt, dann hat niemand einen Oscar verdient. Es ist schier unglaublich, wie Ledger den Joker als völlig wahnsinnigen Charakter erschafft, ohne ihn dabei ins Lächerliche abgleiten zu lassen. Er entwickelt eine Präsenz auf der Leinwand, die man sonst nur von den alten Größen des amerikanischen Kinos kennt (am ehesten fällt mir hierbei Donald Sutherland ein, der mit wenigen Sätzen soviel Präsenz in einer Szene ausüben kann, dass man als Zuschauer nur noch auf ihn schauen kann, man denke zum Beispiel an die Gerichts-Szene in Reign over me). Ledger verleiht dem Joker durch seine Mimik, Gestik und seinen Sprechgestus ein völlig authentisches Auftreten, ohne je gekünstelt oder gespielt zu wirken. In jeder Szene, in der er auftritt, ist er ohne Frage die Hauptperson, und wenngleich man ihn auf Grund seiner Kaltblütigkeit und Grausamkeit eigentlich nicht mögen „kann“, muss man ihn für seinen tiefschwarzen Humor doch irgendwie lieben. Kurzum: Er ist es, der den Film wirklich wirklich sehenswert macht. Ich fürchte allerdings, dass in der deutschen Synchronfassung eine ganze Menge dieser Genialität verloren gehen wird. Daher wie immer der Aufruf: Schaut den Film im Original an!

Der Rest der Schauspieler liefert eine sehr solide Leistung ab, Morgan Freeman ist gewohnt souverän, Michael Caine gibt wie schon im letzten Teil einen wunderbaren Butler (und auch hier wird der fantastische englische working class accent der deutschen Synchro zum Opfer fallen), Maggie Gyllenhaal kommt zwar etwas kurz ist aber genauso wie Aaron Eckhart gut, lediglich Gary Oldman als Gordon bleibt meiner Meinung nach etwas blass, obwohl er gefühlt in fast jeder Szene vorkommt. Christian Bale ist als Batman gut, als Bruce Wayne etwas besser, hat in dem Film aber irgendwie nur eine Nebenrolle – die Hauptrolle wurde nämlich eindeutig mit Heath Ledger besetzt.

Bild und Ton sind absolute Spitzenklasse, wobei hier das Cinema mit seiner technischen Ausstattung natürlich die halbe Miete ist und alles noch besser in Szene setzt.

Fazit: Der Film ist ein Meisterwerk und wenn man dieses Jahr nur einen Film im Kino (und bitteschön dort, auf einem Fernseher macht der Streifen einfach keinen Spaß) ansehen will, so muss, muss, muss es The Dark Knight sein.

Unwahrscheinlichkeiten

Jeder von uns hat sicher schon ein- oder mehrmals Geld auf der Straße gefunden. Ist ja nichts besonderes, dass man mal die ein oder andere Münze auf dem Boden entdeckt. Und vielleicht hat auch schonmal jemand ausländisches Geld gefunden (gut, seit Einführung des Euros ist das etwas schwerer geworden, außer man zählt „ausländische“ Euros als ausländisches Geld).

Jetzt eine kurze Information am Rande: Meine Freundin verlässt mich, wie die meisten ja sicherlich schon wissen, in drei Wochen, um für vier Monate nach Kanada zu gehen.* Ende des Randes.

Wie wahrscheinlich ist es nun, dass ich ausgerechnet jetzt (also kurz bevor meine Freundin nach Kanada fährt) mitten auf der Straße Geld, genauer gesagt ausländisches Geld, oder noch genauer gesagt kanadisches Geld finde? Würde mir jemand sagen: „Pass auf, du findest bestimmt zufällig hier in München kanadisches Geld“, so hätte ich ihn vermutlich für total verrückt erklärt. Aber wie so oft hält das Leben die unwahrscheinlichsten Sachen bereit, und so kam es wie es kommen muss, ich hab vor kurzem – mitten auf der Straße – eine kanadische 20-Cent-Münze gefunden.

OK, ist jetzt nicht die spannendste Sache der Welt, fand’s aber trotzdem einen kuriosen und erwähnenswerten Zufall.

———————————————-
* Sie schreibt auch ein Blog darüber, die Adresse darf ich aber niemandem sagen. Es ist mehr so ein „Geheimes Blog für den geheimen Zirkel der geheimen Geheimnisträger.“ Habe gehört, nur Auserwählte, denen persönlich die Hand geschüttelt wurde, dürften in diesen geheimen Dokumenten lesen. 😉