Corona

Corona Timeline: Dezember 2020 und Januar 2021

Photo by Markus Winkler on Unsplash

Der Dezember beginnt mit dem ersten Schnee in diesem Winter. Zwar nur ein paar Flocken und sehr viel bleibt nicht liegen, aber ich freue ich immer, wenn’s schneit. Ansonsten notiert mein Bullet Journal, dass ich ziemlich k.o. aus der Schule komme. Dort geht es weiter wie bisher: Man arbeitet immer unter dem Damoklesschwert der Quarantäne und am zweiten Dezember erwischt es gut die Hälfte meiner Sechstklässler. Die Kinder daheim werden per Mebis mit Material versorgt und erhalten Infos, was wir in der Schule gemacht haben, während es „in Präsenz“ relativ normal weitergeht.
Eine Premiere für mich gibt es: Die erste Lehrprobe, der ich als Betreuungslehrer beiwohnen darf. Dazu noch unter Pandemiebedingungen (mit Maske, Abständen, Lüften zur Mitte der Stunde usw.). „Mein“ Referendar macht das aber absolut großartig und auch die Klasse ist mit Feuereifer dabei, sodass diese Probe mit Bravour gemeistert wird.

Im Laufe des Monats steigt die Inzidenz im Schul-Landkreis auf über 200, sodass die älteren Klassen in den Distanzunterricht geschickt werden. Mein 11er Deutschkurs war ohnehin schon im Wechselunterricht, sodass die für Dezember geplante Klausur verschoben werden musste, da spielt das jetzt keine große Rolle mehr. Als Lehrer finde ich den kompletten Distanzunterricht auch angenehmer als das tageweise Wechseln, wo immer nur der halbe Kurs oder die halbe Klasse anwesend ist. So kann ich den Unterricht und die Aufgaben wirklich darauf einstellen, dass die Schülerinnen und Schüler daheim und allein arbeiten, aber Dinge wie Computer / Tablet und Internetzugang zur Verfügung haben – beides gibt es in der Schule praktisch nicht (Willkommen im Entwicklungsland Deutschland!). Beim Wechselunterricht hingegen muss ich schauen, dass ich ordentlichen Unterricht für die SchülerInnen in der Schule plane und durchführe und gleichzeitig noch Aufgaben für diejenigen daheim erstellen – da leidet zwangsläufig die Qualität von einem oder beidem; die Zeit, die ich zur Vorbereitung habe, wird ja nicht mehr.

Gesundheitlich gibt’s „Ups“ und „Downs“. Ein „Up“: Mein Fitnessstudio, das wie so vieles andere geschlossen ist, verleiht kostenlos Spinning-Räder und ich besorge mir eines davon Anfang des Monats. Das steht im Keller und, Spoiler, wird bis zu den Weihnachtsferien auch einigermaßen regelmäßig genutzt. Im neuen Jahr steht es dann irgendwie eher still, obwohl mir die (monotone) Bewegung eigentlich guttut. Grundsätzlich sind die neuen Folgen von The Mandalorian mein Highlight in diesem Monat. Die zweite Staffel ist schon verdammt gut.

Mitte des Monats wird dann ein „harter Lockdown“ für Deutschland angekündigt und die Weihnachtsferien beginnen einige Tage früher. Zu diesen Tagen gibt es ein peinliches kommunikatives Hin und Her des Ministeriums. Erst heißt es, in den Tagen finde nur in der Q11 und Q12 Distanzunterricht statt, in den anderen Klassen nicht (wieso?). Die unteren Jgst. sollten nur freiwilliges Material zur Übung und Wiederholung erhalten. Kurz darauf heißt es dann, es wäre niemandem das Unterrichten verboten worden, aber da ist der Zug bei den SchülerInnen natürlich schon abgefahren. Mebis geht an diesen Tagen dann jedenfalls auch in die Knie, sodass das mit dem Unterricht ohnehin irgendwie Makulatur ist. Nun ja.
Die Klausuren, die für kurz vor Weihnachten geplant waren, sind nun alle hinfällig, aber was soll’s. Man ist ja gewohnt, spontan umzuplanen.
Kurz vor Weihnachten gibt es an den „freien“ Tagen dann jede Menge Online-Fortbildungen, von denen ich mehrere mache. Finde die immer ein wenig schwierig: Vieles, was dort erklärt wird, kann ich bzw. kenne ich schon. Aber bei dem einen oder anderen Kurs sind doch noch gute Tipps dabei. Und immerhin bekommt man so „schwarz auf weiß“, was man schon alles kann und erfüllt so seine Fortbildungsverpflichtung.

Den Weihnachtsbaum schmücken wir dieses Jahr schon zwei Tage früher als sonst, aber wen stört’s. Wir sind ja eh alle daheim und so haben wir länger was davon. Weihnachten verläuft dann völlig entspannt und in Ruhe – nur wir als Familie und keine Besuche oder BesucherInnen. Und weil sonst nichts ansteht, streichen wir das Wohnzimmer nach gut zwei Jahren zur Hälfte anders. Silvester verläuft ähnlich ereignislos, aber immerhin hat man keinen Stress.

Januar 2021

Das neue Jahr beginnt damit, dass ich die Ferienwoche nutze, um einen Schwung Klausuren und Schulaufgaben zu erstellen – ahnend, dass sie vielleicht nicht so bald gebraucht werden werden (?!).
Drei Tage vor Schulbeginn kommt dann die Info, dass das neue Jahr erst einmal mit Distanzunterricht für alle Klassen beginnen wird. Als Ausgleich entfallen die Faschingsferien, weil in der Zeit ja niemand was lernt und es dann wieder Distanzunterricht geben wird (Spoiler: nicht.). Fühle mich und meine Arbeit sehr gewertschätzt durch diese Ankündigung. Auch die Schülerinnen und Schüler, von denen die meisten wirklich viel tun und sich richtig Mühe geben, stößt man damit völlig vor den Kopf. Außerdem gibt es die Vorschrift, dass die Nutzung von Mebis nur noch gestaffelt nach Schulnummer erfolgen soll, um Überlastungen und Ausfälle zu vermeiden. Ich hatte das irgendwann mal auf Twitter als Witz vorgeschlagen, aber dass Satire in Sachen Absurdität von der Realität mittlerweile übertroffen wird, wundert ja auch niemanden mehr.
Der Distanzunterricht läuft gut und recht routiniert an. Das Abhalten von Videokonferenzen erfordert privat wieder diverse Absprachen und das Jonglieren zweier beruflicher Kalender, aber irgendwie bekommen wir das hin. Zu Beginn übernehme ich mich (mal wieder, wie im März 2020) mit Abgaben und Korrekturen, schraube das dann aber nach kurzer Zeit etwas zurück und mische Korrekturen / Kontrollen durch mich mit Aufgaben zur Selbstkontrolle durch die SchülerInnen. Einiges lässt sich ja auch in den Videokonferenzen gemeinsam besprechen – anders wäre es in der Schule ja auch nicht, wo man die Hausaufgaben etc. in der Klasse kontrolliert.
Innerlich wurmt mich das aber, weil so halt ganz viel individuelles Eingehen auf die Schüler und jede Menge Feedback verloren gehen. Aber jeden Tag Abgaben von rund 100 SchülerInnen nachgucken und womöglich durchkorrigieren ist halt einfach nicht drin. Obwohl es ihnen, denke ich, schon viel bringen würde.

Dadurch, dass ich die Arbeitszeit etwas begrenze, habe ich abends auch ab und zu wieder Zeit für ein paar Serien. Ganz nett (aber auf Dauer etwas eintönig) finde ich Bridgerton. Auch die zweite Staffel von Star Trek: Discovery gefällt mir gut, die dritte lässt dann nach. Als Miniserie entdecken wir auf Netflix Criminal: Deutschland, was in einer Art Kammerspiel-Setting spannende Kriminalfälle bietet. Obwohl ich mit Krimis sonst überhaupt nichts anfangen kann, finde ich die Serie richtig gelungen.

Gegen Ende des Monats kehren die 12.-Klässler wieder im Wechselunterricht zurück an die Schule. Unsere Schulleitung schlägt vor / ordnet an (das ist ein bisschen vage), den Unterricht aus dem Klassenzimmer zu streamen (zumindest Bild und Ton vom Lehrer). Finde das als Notlösung in Ordnung, da man so die doppelte Vorbereitung vermeidet. Einige KollegInnen sind aber gar nicht begeistert.
In der Praxis funktioniert das Ganze in meinen Augen eher mäßig. Die SchülerInnen daheim sind eher passive ZuhörerInnen, was aber auch an meinem wenig sprechfreudigen Kurs liegen kann, und ich selbst bin tendenziell etwas unaufmerksam, weil ich immer ein Auge auf dem Videokonferenz-Programm haben muss.
Außerdem haben wir an der Schule mittlerweile auch Microsoft Teams im Einsatz, was einen guten Eindruck macht. Ich muss aber gestehen, dass mir dir reine Videokonferenz-Funktionalität bei dem bisher von uns genutzten Alfaview besser gefällt. Teams hätte den Vorteil, dass man auch Aufgaben, Termine, Dateien und kollaborative Tools wie Office Online integriert hätte, wenn man das alles denn nutzen würde.

Nachdem ich für den Wechselunterricht dreimal die Woche an die Schule fahren muss, nutzen wir ab jetzt auch vereinzelt die Notbetreuung im Kindergarten für die Kleine – sonst kommen wir mit den beruflichen Terminen gar nicht mehr hin. Sie genießt es sehr, aber bei uns bleibt irgendwo ein ungutes Gefühl.

Corona Timeline: Oktober und November 2020

Photo by Markus Winkler on Unsplash

Gleich zu Beginn des Monats erwischt erst den Großen und im Anschluss mich eine dicke Erkältung. Großer Spaß: Die Grundschule teilt uns mit, dass wir einen negativen Corona-Test vom Kind brauchen, bevor er wieder in die Schule darf. Auf das Ergebnis warten wir dann lustige sechs Tage (bereits an Tag 1 nach dem Test ist er wieder putzmunter) und erfahren dann am Ende, dass wir gar keinen Test gebraucht hätten, wenn er 48 Stunden fieberfrei ist. Ich will der Grundschule hier aber auch keinen Vorwurf machen – die Regelungen, die vom Kultusministerium kommen, ändern sich gefühlt jede Woche, sodass es schwierig ist, ständig den Durchblick zu behalten.

Trotz steigender Infektionszahlen läuft die Schule im Oktober noch relativ normal – zeitweise brauchen wir keine Masken im Unterricht, weil die Inzidenzwerte noch so niedrig sind (im Vergleich zum Sommer erscheinen sie aber dennoch hoch) und man schreibt die erste Runde Schulaufgaben und Tests. Dabei versuche ich, die ersten Leistungsnachweise möglichst weit nach hinten zu schieben, um meine Schülerinnen und Schüler erst einmal wieder in der Schule „ankommen“ zu lassen. Das wird aber wohl nicht von allen KollegInnen so gehandhabt, wie man diversen Berichten von Test-Orgien in anderen Schulen entnehmen kann.

Über all dem schwebt beständig die Gefahr einer Quarantäne von ganzen Klassen oder Teilgruppen oder der ganzen Schule. Bei uns sind es mehrere ganze und einige Teilklassen, die in Quarantäne müssen – zum Glück bleibt es bei einzelnen infizierten SchülerInnen, die a) alle wieder gesund werden und b) scheinbar niemand in der Schule anstecken. Da von den Quarantänemaßnahmen auch immer wieder zahlreiche KollegInnen betroffen sind, wirbeln diese den Vertretungsplan und die Gelegenheiten für Tests usw. gehörig durcheinander. Eine Schulaufgabe schreibt man eher nicht, wenn die Hälfte der Klasse fehlt oder man selber vorher ein bis zwei Wochen in Quarantäne war. Dazu kommt, dass man die SchülerInnen, die zu Hause sind, ja auch mit Arbeitsmaterial usw. versorgen muss, was zusätzlichen Aufwand bei der Vorbereitung und Nachbereitung des Unterrichts bedeutet. Deutlich merke ich auch, dass das dauerhafte laute Sprechen mit Maske sehr anstrengend ist. Ich komme regelmäßig mit einem extrem trockenen und teilweise schmerzenden Hals aus der Schule. Zusätzlich mache ich mir natürlich auch immer ein wenig Gedanken darum, ob ich mich nicht bei irgendjemand selbst anstecken könnte (oder das Virus mit „nach Hause“ nehme). Somit hat man irgendwie ständig ein latent ungutes Gefühl und ist ein wenig in „Hab-Acht-Stellung“, welche neuen Regelungen oder Ausfälle einen am nächsten Tag erwarten.

Privat steht diesen Monat noch die Kommunion des Großen an, die eigentlich im Mai hätte stattfinden sollen. Statt einer Messe für alle Kommunionkinder gibt es nun vier oder fünf Termine mit jeweils sechs Kindern. Jede Familie darf nur zwei weitere Hausstände mitbringen und wir feiern dann im ganz kleinen Kreis. Nicht die Feier, die der Große sich vielleicht erhofft hätte, am Ende aber doch sehr schön und aufgrund des reduzierten Rahmens auch für uns als Eltern sehr entspannt.

Gegen Ende des Monats und mit immer weiter steigenden Infektionszahlen werden die Maßnahmen in Bayern weiter verschärft, aber da sich unser soziales Leben mittlerweile eh weitgehend auf Null reduziert hat, ändert das an unserem Alltag auch nicht viel. Und so geht es dann in die Herbstferien…

November 2020

Diese beginnen mit einer ganzen Reihe von körperlichen Beschwerden, vom Magen bis zu den Ohren ist alles dabei – ob durch Stress bedingt oder nur zufällig gemeinsam, kann ich nicht sagen. Es ist aber tatsächlich so, dass ich zunehmend das Gefühl habe, mich „aufzuarbeiten“ und daher bei den Vorbereitungen bewusst einen Gang runter schalte. Dann gibt es halt weniger kreative und individuelle Aufgaben und mehr aus dem Buch.

Zur therapeutischen Entlastung reaktiviere ich dieses Blog hier, wer auch immer es lesen wird.

Im November sind wechselnd diverse Klassen und Teilklassen in Quarantäne, sodass es neben Material online stellen auch wieder Videokonferenzen gibt (wenn eine ganze Klasse daheim ist). Das funktioniert aber nur von daheim vernünftig. In der Schule haben wir eine 50MBit-Internetverbindung – für 1400 SchülerInnen und 100 LehrerInnen. Da wird’s schon eng, wenn ein paar Leute einen Film aus dem Netz zeigen. Da ich ja aber meine anderen Klassen ganz normal in der Schule unterrichte (mittlerweile nur noch mit FFP2-Maske), gehen die Videokonferenzen nur am Nachmittag als Programm „oben drauf“.

Aufgrund diverser Ausfälle von Klassen und mir muss ich – zum ersten Mal in meiner Laufbahn als Lehrer, glaube ich – Schulaufgaben in einzelnen Klassen verschieben, in einer Fünften sogar zweimal. Rückblickend, aus dem Januar-Lockdown, gesehen auch kein großes Drama. Für die Kinder ist es aber natürlich schon blöd, wenn da immer wieder etwas umgeschmissen wird und sie eine Schulaufgabe, auf die sie sich vorbereitet hatten, dann doch nicht schreiben können.

Auf der anderen Seite – toi, toi, toi – sind bei den Schulaufgaben, die ich schreibe, alle Schülerinnen und Schüler da, sodass ich in der ersten Runde keine einzige Nachholschulaufgabe brauche. Die Kolleginnen und Kollegen sind da weniger glücklich, in der Q11 wird eine Englisch-Klausur geschrieben, bei der z.T. weniger als die Hälfte des Kurses anwesend ist.

Nebenbei und weil’s ne schöne Ablenkung ist beginne ich mit dem geplanten Weggang von Google. Bisher haben wir E-Mails, Kalender und Kontakte komplett bei Google (Google Suite mit eigener Domain, ein Überbleibsel aus der Zeit, als es Google Apps für Privatleute noch kostenlos gab). Um den „Datenkraken“ ein wenig zu entkommen, wollen wir davon weg. Als erster Schritt landen Kalender und Notizbuch in einer NextCloud bei meinem Webhoster, die ich auch als Cloudspeicher für Dokumente nutze. Nach ein wenig Hin- und Her mit der Synchronisierung läuft dann alles. Nur Outlook ist zickig, aber dann nutze ich eben einen anderen E-Mail-Client.

Ansonsten geht privat der übliche Vorweihnachtsstress los – naja, irgendwie anders als sonst: Weihnachten werden wir allein feiern und planen, auch über die Feiertage keine Besuche zu machen / zu bekommen. Daher gibt’s neben dem alljährlichen Black-Friday-Shopping auch noch eine Spritztour quer durch den Großraum München, um vorab diverse Geschenke zur Verwandtschaft zu bringen oder abzuholen.

Neben all den coronabedingten Absonderlichkeiten gibt’s natürlich auch das Alltagsgeschäft wie immer vor Weihnachten: Korrigieren, korrigieren, korrigieren.

Und damit geht es auch schon in den Dezember…

Corona Timeline: August und September 2020

Photo by Ethan Robertson on Unsplash

Der August liegt komplett in den Ferien, sodass hier recht wenig passiert. Schulisch unternehme ich wenig bis nichts, was dringend notwendig ist, und auch privat tut sich nicht viel… Vereinzelt wagen wir uns zu wenigen Aktivitäten (Freiluftkino, Bayern Park) vor die Tür, aber großartiges Ferienprogramm gibt es keins. Auch zu einer Reise können wir uns nicht durchringen – irgendwie würde man sich nirgends bzw. bei keiner Aktivität so richtig wohlfühlen. Da gibt’s dann auch keine größeren Wanderungen, außer einmal durch die heimische Flora (am so ziemlich heißesten Tag des Jahres, da brauchte es auch keine großartigen Steigungen, um ins Schwitzen zu kommen).
Das Highlight ist dann eine Hochzeit, die trotz Corona und mit Hygienekonzept usw. stattfindet – in deutlich kleinerem Rahmen als ursprünglich geplant. Anfangs fühle ich mich auf der Feier zugegebenermaßen doch recht unwohl – und das bei einer Inzidenz, die im Vergleich zur aktuellen Lage völlig lachhaft wirkt. Nach einiger Zeit gewinnt dann aber die Freude, überhaupt mal wieder „unter Leuten“ zu sein und zu feiern, die Oberhand und wir genießen den Tag.
Davon abgesehen steigt die Corona-Inzidenzzahl hier und im Landkreis der Schule langsam über die 35/100.000, die als Grenze für den Wechsel-/Distanzunterricht gilt. Ich stelle mich also auf vermehrten Unterricht von / für daheim ein und investiere in ein ordentliches USB-Mikro und eine gnadenlos überteuerte WebCam, die dann immerhin vom dritten Händler auch geliefert wird, nachdem sich bei Versuchen eins und zwei die Liefertermine immer weiter nach hinten verschoben haben. Ich freue mich schon auf die Steuererklärung.
Davon abgesehen bereiten mir die stetig steigenden Zahlen doch eine gewisse Sorge, und diese permanente innere Unruhe bzw. dieses Angespannt-Sein wirkt sich auf die Gesundheit aus. Seit fünf Monaten dreht sich alles irgendwie nur um eine Sache und bei jedem Husten fragt man sich, ob die Kinder oder man selbst jetzt doch mehr als nur einen Schnupfen hat. Das zieht die Stimmung gewaltig nach unten und hat auch körperliche Folgen – ich fühle mich immer öfter abgespannt, erschöpft und kaum wirklich erholt.

September 2020

Im September geht es dann spürbar in Richtung neues Schuljahr. Nachdem ich in den bisherigen (ausdrücklich als vorläufig gekennzeichneten) Unterrichtsverteilungen nur eine Deutschklasse zugewiesen bekommen hatte, gewinne ich Anfang des Monats einen 11er-Kurs dazu – also so ziemlich das Maximum an Arbeit, was man haben kann. Zwar unterrichte ich gern in der Oberstufe, aber parallel zum Englisch-Abikurs noch einen Haufen Korrekturen in Deutsch zu haben, ist nicht so richtig erbaulich. Ich hatte das ja schon vor zwei Jahren in derselben Kombination; das war machbar, aber durchaus fordernd. Nun also noch einmal unter Pandemie-Bedingungen.
Innerlich stelle ich (und viele andere KollegInnen) mich darauf ein, dass es gar nicht so viel Unterricht mit voller Klassen-/Kursstärke geben wird, das das kurz vor den Ferien vom Kultusministerium veröffentlichte Hygienekonzept vorsah, dass ab einer Inzidenz von 35 Fällen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen die Klassen geteilt werden, damit zwischen den SchülerInnen ein Abstand von 1,5m eingehalten werden kann. Dieser Wert wurde in den Ferien z.B. im Landkreis Ebersberg, in dem meine Schule liegt, mehrfach gerissen. Ab einer Inzidenz von 50/100.000 soll es dann kompletten Distanzunterricht geben. Dieser Plan erscheint mir und vielen anderen sehr sinnvoll.
Kurz vor Schulbeginn wird er aber geändert. Nun können die örtlichen Behörden entscheiden, ob sie denn überhaupt Wechsel- oder Distanzunterricht anordnen wollen, was, wie sie zeigen wird, praktisch nicht geschieht. Das Mantra im neuen Schuljahr lautet: Präsenzunterricht über alles.
Weil’s so gut passt, macht mein Surface Pro 4 am Tag der ersten Konferenz die Grätsche. Naja, nicht ganz, aber anscheinend ist der Akku defekt und bläht sich auf, sodass sich das Display nach vorne wölbt und es gelbe Verfärbungen darauf gibt. Weil ich ungern einen Akku-Brand erleben möchte, schlage ich spontan bei einem guten Angebot für das neueste Modell des Surface zu – das alte wandert kurze Zeit später als „defekt“ zu eBay.
Mich erwartet ein ganzer Schwung neuer Klassen: Obwohl ich gern vor allem meine Achten aus dem letzten Jahr weitergeführt hätte, habe ich bis auf meine Sechser und den Abi-Kurs nur neue SchülerInnen vor mir. Noch dazu bin ich auch meine Klassleitung in der Sechsten losgeworden und darf dafür gemeinsam mit einer Kollegin eine neue Fünfte als Klassenlehrer an der Schule begrüßen. Gerade weil das letzte Jahr sehr turbulent war, hätte ich mir mehr Kontinuität gewünscht, weiß aber natürlich nicht, welche planerischen Gründe und Zwänge dahinterstehen.
Das mittlerweile von der Jahrgangsstufe 5 bis 8 gehende G9 hat einige interessante Nebeneffekte: So gibt es in der Unterstufe und auch in der 8. Jgst. keinen Nachmittagsunterricht mehr aufgrund der reduzierten Wochenstunden. Klingt gut, heißt für die Lehrer allerdings, dass sich alle Unterrichtsstunden am Vormittag ballen und man kaum mehr Freistunden zwischendurch hat (jedenfalls wenn man, wie ich, nur Unter- und Oberstufe hat). Somit bleibt in der Schule kaum Zeit für organisatorische Aufgaben oder Durchschnaufen, vor allem an Tagen mit fünf oder sechs Stunden Unterricht am Stück. Und ja, ich weiß, ich jammere auf hohem Niveau. Mittags geht’s dann heim, die Kinder aus dem Kindergarten abholen bzw. aus der Schule erwarten, sodass der Arbeitstag dann in der Regel erst abends ab 20.00 Uhr fortgesetzt wird und irgendwann zwischen 22 und 23 Uhr am Schreibtisch endet. Ich muss gestehen, dass mir da die etwas luftigeren Stundenpläne der letzten Jahre lieber waren, wo ich doch diversen Kleinkram zwischendurch erledigen konnte.

Ende September verbringe ich dann eineinhalb Wochen daheim: Die erste Woche ist Paul zwei Tage krank (Halsschmerzen, Husten, Schnupfen) und den Rest der Woche warten wir auf sein Corona-Testergebnis, anschließend bin ich dann einige Tage selbst krank. Nun ja, was hänge ich auch so viel mit einem kranken Kind rum…

In der Schule läuft der Betrieb weitgehend normal. Die ersten zwei Wochen mussten alle überall Masken (*Mund-Nasen-Bedeckungen) tragen, danach nicht mehr (wird erst wieder bei höherer 7-Tage-Inzidenz verpflichtend). Vereinzelt fehlen SchülerInnen, die Kontakt zu einem Corona-Infizierten hatten und in Quarantäne müssen, aber von größeren Ausbrüchen oder Klassen-Quarantänen bleiben wir bislang noch verschont.

Corona Timeline: Juni und Juli 2020

Photo by Wesley Tingey on Unsplash

Der Juni beginnt mit den Pfingstferien und damit, dass ich einen Stoß Englisch-Abiture zur Zweitkorrektur bekomme. Das geht, vor allem Dank der im Durchschnitt wirklich guten Leistungen der KandidatInnen, erfreulich flott (gemessen an einer Erstkorrektur oder einem Deutsch-Abi jedenfalls). Danach liegen dann noch stoßweise Texte und andere Arbeiten der Homeschooling-Gruppen aus der Woche vor den Pfingstferien an. Aber immerhin: Für die erste Staffel von Picard bleibt abends noch Zeit.

Mitte der Ferien dürfen auch Fitnessstudios wieder öffnen, was ich mit großer Erleichterung und Begeisterung annehmen – die fehlende körperliche Bewegung hat mir doch sehr zu schaffen gemacht (und anscheinend geht es bei mir ohne fixe Termine und einen Trainingsplan an stupiden Geräten nicht).

Über den Daumen gepeilt bleiben in den Pfingstferien drei Tage als echter Urlaub (an denen ich also wirklich frei habe) übrig (inkl. Wochenenden). Sieht rückblickend nach keiner guten Work/Life-Balance aus und fühlt sich auch so an.

Nach den Ferien startet dann wieder der Unterricht für alle Klassenstufen, wenngleich immer nur mit der Hälfte der SchülerInnen in der Schule. Wie zuvor muss die andere Hälfte nun daheim mit Aufgaben versorgt werden und die Gruppe wechseln sich jede Woche ab. Damit fallen Videokonferenzen praktisch komplett flach, da ich ja nun jeden Tag mit vollem Programm in der Schule im Einsatz bin. Da die Korrektur längerer Text von allen Klassen jedes Wochenende zeitlich mit dem Präsenzunterricht kaum mehr unter einen Hut zu bringen ist, gibt es vermehrt Aufgaben mit Musterlösungen, welche die Schüler selbst verbessern können. Zum Teil mache ich es auch so, dass wir die erledigten Arbeiten in der Folgewoche in der Schule besprechen, damit es auch weiterhin Feedback von mir gibt. Das ist in meinen Augen aus Gründen der „Arbeitsökonomie“ nicht vermeidbar, man muss aber auch klar sagen, dass die Schülerinnen zuvor mehr individuelle und ausführlichere Rückmeldungen von mir bekommen haben, da ja wirklich jede eingereichte Aufgabe von mir gelesen wurde.

Schwierig gestaltet sich das Schreiben des Gutachtens für einen von mir betreuten Einsatzreferendar an unserer Schule. Der macht zwar nach allem, was ich mitbekommen habe, hervorragende Arbeit, allerdings war mein Einblick coronabedingt sehr begrenzt. Mit ein paar Unterrichtsbesuchen – die natürlich auch nur Unterricht unter Pandemiebedingungen zeigen können, z.B. keine Partner- und Gruppenarbeiten – versuche ich meine Erkenntnisse zu vertiefen, aber die am Ende verfasste Beurteilung steht im Grunde genommen auf wackligen Beinen.

Die restlichen Tage des Junis sind, wenn ich meinem Bullet Journal Glauben darf, einfach nur voll, voll, voll. Vorbereiten, Korrigieren, Wochenpläne erstellen und zwischendurch auch noch im Haushalt Kochlöffel und Staubsauger schwingen. Ach so, und Homeschooling für den Großen steht ja auch jede zweite Woche an. Und dann noch Lehrerkonferenzen und Fachsitzungen, die die übrigen Nachmittage füllen.

Juli 2020

Der Juli geht ähnlich weiter, aber wenigstens an den Wochenenden verschaffe ich mir durch noch konsequenteren Einsatz von Musterlösungs-Aufgaben etwas mehr Luft.

Dafür platzt meine erste Geburtstagsfeier seit Jahren (hatte ich mir im Januar schon vorgenommen), weil wir aus der Krippe einen Coronaverdachtsfall bekommen (die Kleine hat Husten und Fieber, als wir die Mail der Leitung bekommen). Nach ein paar Tagen bangen Wartens auf das Testergebnis gibt es aber Entwarnung. Immerhin verpasse ich dadurch (ich sollte auch lieber von daheim aus arbeiten als in die Schule zu kommen) einen sehr langen Tag mit nachmittäglicher Fachsitzung.

Trotz regelmäßigen Sports schlägt mir die gesamte Situation (Wechselunterricht, viel Arbeit, doch irgendwie latente Sorge, sich irgendwo anzustecken) aufs Gemüt, was sich auch körperlich äußert. Ein wirklich großartiges Ausgleichsprogramm (abgesehen von 3x die Woche ins Fitnessstudio zu gehen) bietet sich mangels Zeit und Gelegenheit aber auch nicht wirklich an. Immerhin: Jede Art von Sport und Bewegung hebt die Stimmung.

Irgendwann im Laufe des Julis zieht bei uns auch noch eine Magen-Darm-Grippe durchs Haus, die uns allesamt erwischt. Dabei sollte man meinen, dass man mit den Masken und dem social distancing von so etwas verschont bleibt.

Zur letzten Schulwoche (dritte Juliwoche) lässt dann die Arbeit spürbar nach, weil einfach alle ferienreif sind und auch der Unterricht ein wenig auf Sparflamme läuft. Wie sehr alle (auch bei uns in der Familie) durch sind, zeigt sich am ersten Wochenende, an dem wir erst zwischen 10:00 und 11:30 Uhr aufstehen – das ist, seit die Kleine auf der Welt ist, der absolute Rekord und völlig neu (Spoiler: es wird auch auf lange Sicht das einzige Mal bleiben).

Der Juli geht dann in die Ferien und somit (erstmalig seit März) ohne Arbeit und sehr entspannt zu Ende. Dafür widme ich mich dann diversen Projekten um Haus und Garten, die ja aber wirklich Spaß machen.

Corona Timeline: April und Mai 2020

Photo by Nikola Balic on Unsplash

Es geht in den April und nach einer Woche damit auch in die Osterferien. In diesen korrigiere ich – bis auf einzelne Ausnahmen – jeden Tag irgendwelche Arbeitsaufträge aus der Woche vorher und erstelle neue Wochenpläne. Daneben bleibt aber immerhin auch etwas Zeit für private Projekte, wie das Abschleifen und Streichen von ein paar alten Stühlen und dem Bau eines Sandkastens.

Was ich merke: Meine Stimmung geht in dieser Zeit ständig bergab. Zum einen ist die ganze Situation, in der sich das Leben in Deutschland völlig dem Virus und der gefühlt überall drohenden Infektionsgefahr unterordnet belastend, zum anderen geht die oft beschworene Work-Life-Balance völlig den Bach runter, wenn man nur zwischen Haushalt, Kindern und Arbeit rotiert und kaum Ausgleichsmöglichkeiten hat. Das zeigt sich nicht nur seelisch, indem ich zunehmend dünnhäutiger und unausgeglichener werde, sondern auch körperlich. Es zwickt und kneift überall und ich fühle mich generell nicht wirklich fit. Mit vereinzeltem Sport steuere ich zwar (teilweise erfolgreich) gegen, aber so richtig großartig wird die Stimmung nicht.

Nach den Osterferien startet dann als erstes wieder der Unterricht für die Abiturienten – da ich in diesem Schuljahr keine 12. Klasse unterrichte, bleibt für mich zunächst alles beim Alten: Wöchentlich Pläne rumschicken, jede Menge Rückläufer korrigieren und regelmäßig Videochats mit meinen Klassen führen. Mittlerweile sind Lernvideos als zusätzliches Unterrichtsmedium dazugekommen. Das heißt, ich nehme mich (per Webcam) und/oder meinen Bildschirminhalt auf, um den SchülerInnen z.B. einen bestimmten Teil der Grammatik zu erklären. Das ist (hoffentlich) besser zu verstehen, als sich die Sachen einfach nur im Buch durchzulesen und es vermittelt ihnen (ebenso hoffentlich) das Gefühl, dass noch ein gewisser Draht zu mir als Lehrer da ist. Auch Vokabeln spreche ich z.T. listenweise in den Computer ein, damit die englische Aussprache einigermaßen bekannt ist. Das Feedback der Schüler und der Eltern (sofern man denn was hört) dazu ist im Großen und Ganzen positiv. Nur ganz einzelne lassen anscheinend ihrem Frust freien Lauf. Das gehört wohl zum Geschäft, zieht aber natürlich trotzdem irgendwie runter.

Und dann geht es auch schon in den…

Mai 2020

Anfang Mai kommen dann auch die übrigen Oberstufenkurse aus der 11. Klasse zurück an die Schule, wenngleich nur in halber Kursstärke. Der Rest bekommt weiter Aufgaben für daheim und es wird im Wochentakt gewechselt. Das bedeutet irgendwie erhöhten (wenngleich nicht doppelten) Aufwand: Man muss sowohl den Präsenzunterricht in der Schule als auch die Materialien für das „Lernen daheim“, wie es mittlerweile offiziell heißt, vorbereiten. Letztere müssen dann am Ende der Woche natürlich auch korrigiert werden – wobei ich zunehmend auf die Selbstkorrektur der Schüler mithilfe von Musterlösungen setze, da das Arbeitspensum sonst nicht mehr zu stemmen ist. Und in der Woche drauf ist es dann umgekehrt.
Da sich der Unterricht in der Schule und das Lernen daheim in meinen Augen fundamental unterscheiden, versuche ich gar nicht erst, mit beiden Gruppen parallel dasselbe zu machen. Mit den SchülerInnen in der Schule wird Neues durchgenommen und die Kinder daheim erhalten eher projektmäßige Aufgaben oder Übungsmaterial, welches nicht direkt auf dem Schulstoff der jeweiligen Woche aufbaut. So kann ich in der jeweils zweiten Woche die Materialien / die Planung einfach für die andere Gruppe hernehmen und muss nur alle zwei Wochen neue Pläne erstellen.

Das Abitur läuft dann zwar ungewohnt (zwecks Infektionsschutz werden die AbiturientInnen auf unzählige Räume aufgeteilt, was dann natürlich entsprechend viele Aufsichten verlangt), aber durchaus erfolgreich. Auch die Kolloquien (mdl. Abiturprüfungen) gehen alle problemlos über die Bühne und am Ende des Jahres hat dieser Jahrgang das beste Abitur seit Bestehen der Schule geschrieben.

Mitte Mai kommen auch die „Kleinen“, also meine 5. Klasse, zurück an die Schule. Auch wieder im wöchentlichen Wechselmodell, sodass ich hier das gleiche Prozedere wie bei der Oberstufe anwende. Videokonferenzen für die daheim Lernenden fallen aus Zeitgründen aus und es wird zunehmend schwierig, zwischen dem in der Schule stattfindenden Unterricht noch Zeitfenster für Videochats mit den Klassen zu finden, die vollständig im „Homeschooling“ sind. Problematisch ist auch, dass die technische Ausstattung und die Internetanbindung der Schule absolut unterirdisch sind (eine 50 MBit-Leitung für 1400 Schüler und 100 Lehrer, kaum Rechner, sowieso keine mit Webcams), sodass auch ein Chat „zwischendurch“ aus der Schule raus nicht möglich ist.

Zwischendurch kämpft man dann mit immer wieder mal ausfallenden Servern für die Videokonferenzen und ähnlichen technischen Widrigkeiten, aber irgendwie schaffen wir alle es bis zum Ende des Monats und damit zu den Pfingstferien.

Corona Timeline: Februar und März 2020

Photo by Tobias Rademacher on Unsplash

Ich habe mir gedacht, ich tippe mir mal ein wenig Frust von der Seele und schildere rückblickend, wie die letzten Monate so gelaufen sind.

Mitte / Ende Februar 2020

Das Thema „Coronavirus“ wird auch bei uns relevanter, nachdem es zuvor fast ausschließlich im asiatischen Raum aufgetreten ist. Wenn ich mich recht erinnere, treten auch schon die ersten Fälle in Deutschland auf. Ende Februar sind dann Faschingsferien, in denen viele Bayern in die Berge zum Skifahren reisen. Insbesondere fahren viele nach Tirol in Österreich und nach Südtirol, wo dann plötzlich sehr vermehrt Fälle auftreten. Diese Gebiete werden daher – eins nach dem anderen – zu Risikogebieten erklärt. Alle Schülerinnen und Schüler, die dort im Urlaub waren, müssen nach den Ferien zunächst zuhause bleiben und dürfen nicht in die Schule kommen. Witzig: Da Südtirol erst eine Woche nach Schulbeginn zum Risikogebiet erklärt wird, sind die Betreffenden schon eine Woche in der Schule herumgelaufen und müssen dann nochmal ein paar Tage daheim bleiben.

März 2020

Nun geht es rund: Eine Woche nach Schulbeginn steht für einige Kolleginnen und Kollegen eine Sprachenfahrt mit ca. 65 AchtklässlerInnen nach England an. Wir fragen uns die ganze Woche über, ob die Reise überhaupt stattfinden kann und was passiert, sollte ein Schüler Covid-19 bekommen bzw. entsprechende Symptome entwickeln. Die Schulleitung weiß anscheinend auch nichts Konkretes, aber da Großbritannien kein Risikogebiet ist, würde ein Absagen der Reise „auf unsere Kappe“ (bzw. auf die der Schule) gehen und die Eltern blieben auf den Kosten (immerhin gute 500,- Euro pro Kind) sitzen. Daher heißt es: Die Fahrt findet statt.

Einige SchülerInnen dürfen allerdings nicht mitfahren, da sie in den Ferien in o.g. Risikogebieten waren und sich am Tag des Beginns der Reise noch in „Isolation“ (eine offizielle Quarantäne ist es nicht) befinden. Auch alle Schüler, die nicht vollständig gesund sind (weil sie z.B. eine leichte Erkältung oder Halsschmerzen haben), dürfen nicht mit. Dies führt bei wenigen, einzelnen Eltern zu Unmut und Protesten, die wir aber dankenswerterweise an den Chef weiterdelegieren können. So startet unsere Fahrt unter ungewissen Vorzeichen. Allen wird eingeschärft, sich immer gründlich die Hände zu waschen und fast jeder hat irgendein Fläschchen mit Handdesinfektion dabei (von Aerosolen hat zu dem Zeitpunkt noch niemand etwas gehört). Nach 20 Stunden Busfahrt und einer etwas unruhigen, nächtlichen Überfahrt mit der Fähre kommen wir wohlbehalten in England an und das Thema ‚Corona‘ tritt die nächsten 6 Tage erst mal in den Hintergrund. Stattdessen haben wir eine gute Zeit und eine äußerst nette und zuverlässige Gruppe von Schülerinnen und Schülern.

Am letzten Tag in England, dem Freitag, holt uns das Coronavirus dann gedanklich wieder voll ein: Unser Busfahrer teilt uns morgens mit, dass er aus Gesprächen mit seinem Chef und Kollegen erfahren hat, dass Tschechien am nächsten Tag die Grenzen schließen und in Norwegen der Fährverkehr eingestellt wird. Das hat beides noch nichts mit unserer Heimfahrt zu tun, führt bei uns aber dennoch zu Sorgen darüber, ob dasselbe vielleicht auch zwischen England und Frankreich bzw. in Belgien passieren könnte. Dann würden wir irgendwo auf der Heimreise festsitzen. Unser Busfahren versichert uns zwar, dass er uns, sofern wir über den Channel kommen, zur Not über Landstraßen und Schleichwege heimbringen würde – nur seine Lenkzeiten müsse er einhalten. Mit einem etwas mulmigen Gefühl starten wir in den Tag und vereinbaren, den Schülern zunächst nichts zu sagen (es gibt ja auch nichts wirklich Berichtenswertes), um keine Panik zu verursachen. Per Live-Ticker auf dem Handy verfolgen wir dann vormittags in einem Café in Bournemouth die Pressekonferenz von Ministerpräsident Söder in München, auf der verkündet wird, dass ab Montag die Schulen schließen werden. Ungläubig nehmen wir Kontakt mit den Kolleginnen und Kollegen ‚daheim‘ auf, welche in der Schule teilweise im Unterricht die PK geschaut haben oder in den Pausen vom Chef informiert worden sind. Im Laufe des Nachmittags läuft der E-Mail-Verteiler der Schule heiß, um Kontaktmöglichkeiten und die Versorgung der Schüler mit Arbeitsmaterial zu organisieren. Teilweise richten Kolleginnen noch aus dem Bus per Handy-Hotspot Kurse in der Online-Plattform mebis für ihre Klassen ein – ein weiser Entschluss, denn ab dem Abend und für die nächsten Tage ist die Seite total überlastet und praktisch nicht mehr zu verwenden. Die Rückfahrt durch die Nacht verläuft dann völlig reibungslos und wir kommen den Umständen entsprechend gut daheim an. Die Kinder werden von ihren Eltern (gefühlt) mit großer Erleichterung entgegengenommen und wir Lehrer bekommen noch viel freundlichen Dank mit auf den Weg, bevor wir uns für unbestimmte Zeit von unseren Schülerinnen und Schülern verabschieden.

Daheim ist erst mal die Kleine krank (wilder Husten, Fieber, Schnupfen ?), aber die Kinderärztin entscheidet auf ’normaler Infekt‘ und von dem Level an Tests, wie wir es jetzt (November 2020) kennen, sind wir zu dem Zeitpunkt ja auch noch weit entfernt. Nach ein paar Tagen ist der Spuk zum Glück vorbei.

Ich stürze mich in die Arbeit und erstelle Wochenpläne für meine Klassen, wobei ich mehrere Konzepte / Ziele habe:

  • Jeder Plan enthält wenigstens eine Aufgabe (am Anfang fast ausschließlich solche), welche die Schüler per Mail oder Lernplattform bei mir abgeben müssen. Ziel ist es, dass sie auch jetzt regelmäßiges Feedback bekommen und das Gefühl haben, dass sie nicht nur für Ablage P arbeiten. Das ist eine Sache, die es z.B. an der Grundschule des Großen fast gar nicht gab und deren Fehlen mich sehr gestört hat. Ich finde, es gibt nichts Demotivierendes als Berge von Materialien zu bearbeiten in dem Wissen, dass niemand sie jemals anschauen wird. Daher trudeln im Laufe der Woche und vor allem zum Wochenende hin immer unzählige Mails und Nachrichten mit zu korrigierenden Texten und Übungsaufgaben bei mir ein.
  • Aus eigener Erfahrung mit zwei Erwachsenen im Homeoffice weiß ich, dass die Schulaufgaben der Kinder nicht immer exakt zu Uhrzeit X erledigt werden können – der Computer ist besetzt, die Internetleitung gibt nicht genug Bandbreite für alle her oder es gibt gerade zu der Zeit andere Termine. Daher halte ich weitgehend ‚asynchrone‘ Arbeitsaufträge, die die SchülerInnen dann bearbeiten können, wenn es ihnen (oder ihrer Familie) passt, für sinnvoller.
  • Ich versuche die Pläne so zu gestalten, dass sie ein Gleichgewicht zwischen Übungen und kreativeren Aufgaben halten, damit die Motivation nicht völlig flöten geht.

Da die allermeisten ihre Sachen recht zuverlässig erledigen (sicher oft mit ‚Motivationshilfe‘ durch die Eltern), scheinen meine Ideen nicht grundfalsch gewesen zu sein.
Ab der zweiten Woche versuche ich dann auch, wieder ’synchron‘ per Sprach- oder Videochat Kontakt mit meinen Klassen aufzunehmen, um mal zu hören, wie es ihnen geht und um unkompliziert Nachfragen und Hilfen zu ermöglichen. Das wird im Laufe der Zeit immer regelmäßiger, wobei es häufig zu (mir nicht immer erklärbaren) technischen Problemen kommt.

Insgesamt verschwimmt die Zeit in diesen Tagen zu einer völlig undefinierbaren Masse: Wir bewegen uns daheim im Wechselspiel zwischen Kleinkind bespaßen, Haushalt erledigen, dem Großen bei seinen Aufgaben unterstützen und den eigenen Job am Schreibtisch machen, wobei die ersten Punkte immer von demjenigen erledigt werden, der gerade keinen Termin oder keine Videokonferenz hat. Abends sitzen wir dann in der Regel beide am Schreibtisch und am Wochenende habe ich etwas länger am Stück Zeit, um die Pläne für die kommende Woche zu erstellen und die Korrekturberge abzutragen. Mein Rücken dankt es mir irgendwann mit zunehmendem Protest.

So zieht der März ins Land und ehe man sich versehen hat ist es auch schon April…